Halle: 3; Stand-Nr.: 3F50
In Rottenacker hat HÖRMANN eine Logistikhalle realisiert, die durch ihr durchdachtes und effizientes Energiekonzept alles andere als Standard ist.
Der neue DENKINGER RAIL∙HUB in Rottenacker für die DENKINGER Internationale Spedition GmbH ist ein besonderes Projekt der Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG.
Hier wurden Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mit durchdachter Funktionalität kombiniert. Spezielle Kundenwünsche erforderten bei diesem Projekt ein fundiertes Know-how, das über den Standard hinausgeht.
Die mehrschiffige Logistikhalle für Stahlbleche besticht in mehrfacher Hinsicht. Hier ist genügend Platz für Flexibilität im Arbeitsalltag. HÖRMANN setzt dabei auf eine innovative Konstruktion aus Holzbindern sowie einer Fassade aus regionalem Lärchenholz. „Diese Materialwahl unterstreicht den gesetzten Fokus auf die nachhaltige Lösung für den Transport der Güter. Die hochwertige HÖRMANN-Leistenschalung mit Vergrauungslasur verleiht dem Logistikgelände ein geradliniges, modernes Erscheinungsbild“, erklärt Michael Hörmann, Geschäftsführer in dritter Generation.
Highlight: 150 m Gleis in der Halle
Der Neubau ist die neue Drehscheibe für eine nachhaltige und moderne Logistik. Ausgestattet mit drei Kranbahnen wird so das Arbeiten in der mehrschiffigen Halle erleichtert. Absolutes Highlight: Durch die Halle führt ein wieder reaktivierter Gleisanschluss für die direkte Entladung. Der gesamte Gleisanschluss des DENKINGER RAIL∙HUB hat eine Länge von 1,5 km. Mit dieser maßgeschneiderten Lösung verlagert das Logistikunternehmen ein erhebliches Volumen an Transportgut von der Straße, über die Halle auf die Schiene.
"Mit dem Rail-Hub ist es uns gelungen, unsere Philosophie in die Realität umzusetzen – eine moderne Logistiklösung auf Basis unserer verantwortungsbewusster Werte: innovativ, nachhaltig und effizient“, so Simon Brunner, einer der Geschäftsführer von DENKINGER.
Für die CO2-neutrale Transportkette wurde die elf Meter hohe Kalthalle von der Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG gleich doppelt mit Photovoltaik ausgestattet. Denn neben einer PV-Anlage auf dem Flachdach wurde auch eine PV-Fassade installiert. Die Fassade sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum. Die Module liefern zusammen eine Leistung von einem Megawatt. Mit dem gewonnenen Strom werden die E-LKWs aufgeladen und die Krananlagen mit Strom versorgt. So erfolgt die Verteilung der Waren möglichst CO2-neutral. Ein weiteres HÖRMANN-Projekt, das die Möglichkeiten des nachhaltigen Hallenbaus aufzeigt.