Ausgezeichnete Ideenschmiede
Top 100
(PresseBox) (Minden, )Das Gütesiegel "Top 100" bescheinigt RK Rose+Krieger exzellenten Erfindergeist, vorbildliche Innovationsprozesse und den erfolgreichen Brückenschlag von der Idee zum Markterfolg. Wie gewinnbringend es sein kann, langjährig gepflegte Verhaltensweisen zu ändern und neue Wege zu beschreiten, zeigt der Innovationsprozess bei RK Rose+Krieger. Der 1972 gegründete Hersteller von Komponenten und Systemlösungen für die Automatisierungstechnik krempelte 2010 im Zuge seiner Innovationsstrategie das Geschäft vollständig um. War das Produktangebot früher eher unübersichtlich, findet sich der Kunde heute dank einer dreistufigen Produktvorstellung aus Leistungsübersicht, Auswahlhilfen und Hauptkatalogen schnell zurecht. Ein einfach aufgebautes, modulares System führt ihn in vier Schritten zum gewünschten Produkt. Dabei steht stets die Anwendung im Mittelpunkt.
Zur Innovationsstrategie des Mindener Antriebsspezialisten zählt auch die Antizipation zukünftiger Markttrends. Dazu entwickelt das Unternehmen mit seinen 209 Mitarbeitern am Standort Minden unabhängig von konkreten Kundenanforderungen Prototypen und stellt diese auf Messen aus. Anhand der Befragung von Anwendern erfährt RK Rose+Krieger, wie viel Potenzial die Lösung bei einer Markteinführung hätte und wo noch Verbesserungspotenzial steckt.
Hartmut Hoffmann freut sich über die Ehrung und hebt die Teamleistung hervor: "Das Gütesiegel empfinde ich als Auszeichnung für unsere Mitarbeiter. Ihre Begeisterung und Anstrengung sind unser Innovationsfaktor Nummer eins. Zugleich haben wir die richtigen Prozesse etabliert, damit sich diese Kreativität produktiv entfalten kann. Beides zusammen macht uns erfolgreich."
Hintergründe
Die Top 100 wird von der Überlinger compamedia GmbH organisiert. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Nikolaus Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er und sein Team prüften das Innovationsmanagement von insgesamt 281 mittelständischen Unternehmen. Mentor des Projekts ist der Journalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Unterstützt wird der bundesweite Unternehmensvergleich unter anderem durch den BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). Medienpartner ist die Süddeutsche Zeitung.