Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 919571

QUISMA GmbH Rosenheimer Straße 145i 81671 München, Deutschland https://www.quisma.de
Ansprechpartner:in Frau Sönke Arndt +49 40 6794466136
Logo der Firma QUISMA GmbH
QUISMA GmbH

Sprachassistenten auf dem Vormarsch: Immer mehr Deutsche nutzen ihre Stimme zum Einkaufen

(PresseBox) (Düsseldorf, )
Repräsentative Quisma-Studie „Deutschland, deine Sprachassistenten“ zeigt:
• Smart Home-Anwendungen treiben die Nutzung von Alexa & Co. voran
• 40 Prozent aller Nutzer kaufen online via Sprachassistent ein
• Mangelnde Datensicherheit hält 57 Prozent vom Einsatz eines Sprachassistenten ab

Digitale Sprachassistenten werden in Deutschland immer beliebter: Über ein Drittel aller deutschen Konsumenten (35 Prozent) sprechen bereits regelmäßig mit Alexa, Siri & Co. Insbesondere beim Shopping kommen Sprachassistenten vermehrt zum Einsatz: Mehr als jeder zweite Nutzer (56 Prozent) verwendet inzwischen seine Stimme, um ganz bequem und ohne jedes Tippen seine persönlichen Einkaufslisten zu erstellen. Rund 40 Prozent kaufen online gleich via Sprachassistenten ein. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Deutschland, deine Sprachassistenten“, die die Duale Hochschule Baden-Württemberg im Auftrag von Quisma, der Performance-Agentur für maßgeschneidertes und erfolgreiches Onlinemarketing im Full-Service, durchgeführt hat. Neben der Gerätesteuerung in der Küche (73 Prozent), im Auto (72 Prozent) oder dem Schlafzimmer (60 Prozent) werden Sprachassistenten von ihren Nutzern demnach vor allem beim Shopping (41 Prozent) und dem Lebensmitteleinkauf (39 Prozent) als besonders hilfreich empfunden. Beim Shopping kommen Sprachassistenten in erster Linie bei Produkten des täglichen und mittelfristigen Bedarfs zum Einsatz – sowohl bei der Informationsrecherche (40 bzw. 41 Prozent) als auch beim Kauf (43 bzw. 46 Prozent).

Von Wettervorhersage bis Smart Home: So nutzen die Deutschen ihren Sprachassistenten
In der Beliebtheitsskala der Deutschen steht Alexa ganz weit oben: Amazons Sprachassistent wird von 43 Prozent am häufigsten genutzt, gefolgt von Google Assistent (25 Prozent), Siri (20 Prozent) und Cortana (9 Prozent). Auf die Möglichkeit zur bequemen Sprachsteuerung würde die große Mehrheit von ihnen nicht mehr verzichten wollen. Jeweils mehr als ein Drittel verwenden ihren Sprachassistenten mehrmals die Woche (38 Prozent) oder sogar täglich (34 Prozent). Den größten Vorteil sehen sie dabei vor allem darin, nicht mehr selber tippen zu müssen (70 Prozent) sowie freihändig kommunizieren (59 Prozent) und gleichzeitig mehrere Dinge erledigen (49 Prozent) zu können. Neben dem Shopping werden Sprachassistenten von ihren Nutzern in erster Linie für alltägliche Dinge wie z. B. zum Abrufen der Wettervorhersage (73 Prozent) oder der Nachrichten (72 Prozent), zum Musik hören (69 Prozent) oder Wecker stellen (68 Prozent) als nützlich empfunden. Knapp jeder Vierte (23 Prozent) empfindet Alexa & Co. sogar geeignet, um mittels Stimme Überweisungen zu tätigen. Insgesamt finden es 28 Prozent der Nutzer sehr hilfreich, dass Sprachassistenten weniger, aber dafür umso relevantere Suchergebnisse liefern. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist nicht zuletzt die Haussteuerung: Jeder zweite Nutzer von Sprachassistenten (50 Prozent) verfügt über Smart Home-Anwendungen, die via Stimme gesteuert werden. Kein Wunder, denn knapp 60 Prozent der Nutzer waren zuerst im Besitz eines Smart Home-Gerätes und entschieden sich anschließend für die Nutzung eines Sprachassistenten.

Große Sorge um die Datensicherheit
Bei aller Begeisterung für die neuen Möglichkeiten der Sprachsteuerung: Dem Sammeln, Speichern und Auswerten von Nutzerdaten durch die Sprachsysteme stehen viele Deutsche immer noch skeptisch gegenüber. 38 Prozent aller Nichtnutzer und 22 Prozent der Nutzer von Sprachassistenten empfinden die Dateneingabe via Sprachassistent als unsicher. Jeder Fünfte Deutsche (20 Prozent) möchte seinem Sprachassistenten daher möglichst keine persönlichen Daten zur Verfügung stellen. 43 Prozent befürchten sogar, dass der Sprachassistent persönliche Gespräche abhören und speichern könnte. Für viele Deutsche ist die Angst um die eigenen Daten sogar der zentrale Grund, erst gar keine Sprachassistenten zu nutzen: Mehr als jeder zweite Nichtnutzer (57 Prozent) würde erst dann auf Sprachassistenten zurückgreifen, wenn die Datensicherheit gewährleistet ist. Knapp jeder Dritte (32 Prozent) könnte sich zudem vorstellen, einen Sprachassistenten zu nutzen, wenn sie günstiger wären. Für 14 Prozent wäre es ein schlagendes Argument, wenn sie Dialekte verstehen würden. Bildschirme können bei Alexa & Co. hingegen nicht überzeugen: Nicht einmal jeder Zehnte (9 Prozent) würde einen Sprachassistenten nutzen, wenn dieser über einen Screen verfügt.

Studiensteckbrief
• Repräsentative Online-Befragung von 1.065 Personen.
• Befragungszeitraum: Mai 2018.
• Die Studie wurde von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Auftrag von Quisma durchgeführt.

QUISMA GmbH

QUISMA ist die Performance-Agentur für maßgeschneidertes und erfolgreiches Onlinemarketing im Full-Service. Von SEA und SEO über Amazon AMS & SEO und Social Media bis zum klassischen und programmatischen Display Advertising: QUISMA bietet werbetreibenden Unternehmen in der gesamten Bandbreite des Digitalen Marketings eine effiziente Beratung, Planung und Durchführung von Kampagnen. Die Agentur verfügt über fundierte Expertise im internationalen Onlinemarketing-Geschäft und arbeitet für Unternehmen aller Größen und Branchen. Gegründet 2001 gehört QUISMA seit 2007 dem GroupM-Netzwerk an und ist seit 2017 Teil der globalen [m]PLATFORM. Unter der Leitung von Christina Neuhofer und Christopher Mohr beschäftigt QUISMA an den Standorten München und Düsseldorf über 90 Mitarbeiter.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.