Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 872132

QUISMA GmbH Rosenheimer Straße 145i 81671 München, Deutschland https://www.quisma.de
Ansprechpartner:in Frau Christiane Groth +49 89 461334618
Logo der Firma QUISMA GmbH
QUISMA GmbH

QUISMA Studie: Senioren nutzen Smartphone-Sprachassistenten häufiger als Digital Natives

(PresseBox) (München, )
Digital Natives haben für Sprachassistenten auf Smartphones weniger Anwendung als Senioren: Dieses überraschende Ergebnis legt eine neue Studie der Full-Service-Agentur QUISMA offen. Mit einem Anteil von nur 23,2 Prozent nutzen die unter 20-jährigen die digitalen Helfer am seltensten. Sogar bei den über 60-jährigen liegt der Wert mit 25,2 Prozent höher. Den relativ größten Anteil der Sprachassistenten-Nutzer stellen die 30 bis 35-jährigen (41,9 Prozent). Weitere Erkenntnis der Studie: Männer kommunizieren mehr als Frauen. Über ein Drittel der männlichen Bevölkerung nutzt Sprachassistenten, im Gegensatz dazu nur knapp ein Viertel der weiblichen Bevölkerung. Besonders niedrig ist der Anteil der Frauen unter 20 Jahren (16,9 Prozent), nur bei den über 60-jährigen ziehen die weiblichen Nutzer mit den männlichen gleich (Frauen: 25,5 Prozent, Männer: 25,0 Prozent). Die Studie wurde von QUISMA in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Research Now Ltd durchgeführt und basiert auf einer Umfrage unter 1008 Deutschen im Alter von 14 bis 70 Jahren.

„Wir sind erstaunt, dass ausgerechnet die Generation Smartphone Sprachassistenten so wenig nutzt. Hier gilt es für Entwickler, aber auch für Webseitenbetreiber, das enorme Potential von Siri, Cortana, Alexa und Co. besser einzubinden“, so Christina Neuhofer, Managing Director der QUISMA GmbH. „Für die ältere Generation dagegen scheint die leichte Bedienbarkeit der Sprachsteuerung ein offensichtlicher Vorteil zu sein.“

Verständnisschwierigkeiten und Hemmungen in der Öffentlichkeit

Insgesamt 36 Prozent der Nutzer sehen einen Nachteil darin, dass die Assistenten häufig Verständnisprobleme haben. Jeder Dritte klagt zudem darüber, dass die Nutzung nicht öffentlichkeitstauglich sei.

Der Großteil der Nichtnutzer gab an, den Assistenten schlichtweg nicht zu benötigen (68 Prozent). 28,2 Prozent sehen keine Vorteile gegenüber der händischen Smartphone-Nutzung und 12,2 Prozent bemängeln die fehlende Kompetenz der Sprachassistenten, die Frage oder den Befehl des Nutzers zu verstehen, und jeder Sechste möchte sich nicht mit einer Maschine unterhalten. Das Thema Datenschutz ist für die meisten jedoch kein Hindernis: Nur 7,7 Prozent der Nichtnutzer gaben an, dass sie die Datensammlung der Anbieter als Problem ansehen.

„Häufigster Kritikpunkt der Nichtnutzer ist das fehlerhafte Verständnis der Sprache – hier gibt es scheinbar noch grundlegenden Nachholbedarf bei der technischen Entwicklung der Assistenten“, so Christina Neuhofer.

Schnelle und leichte Bedienbarkeit überzeugt

Doch die QUISMA-Studie förderte auch einige zentrale Assets der Sprachassistenten zutage: 74,2 Prozent der Nutzer gaben an, diese wegen der schnelleren Bedienbarkeit zu aktivieren. Zweithäufigster Nutzungsgrund ist Neugierde beziehungsweise Interesse an neuen technischen Funktionen (35,7 Prozent). Jeder Zehnte nutzt den Assistenten nur aus Langeweile. Als Vorteile gegenüber der händischen Bedienung des Smartphones wurden die leichte Bedienbarkeit (64 Prozent), die Zeitersparnis (39,1 Prozent) und die Bedienbarkeit ohne Hände (35,1 Prozent) am häufigsten genannt.

Um die bisherigen Skeptiker von den Sprachassistenten zu überzeugen, müsste sich – so zeigt die Studie – noch einiges tun: Die Assistenten dürften in der Öffentlichkeit nicht stören (28,7 Prozent), müssten bessere Antworten liefern (24,3 Prozent) und einen größeren Funktionsumfang mitbringen (23,4 Prozent).

Über die Umfrage

Die Umfrage wurde im Juni 2017 unter 1008 deutschen Männern und Frauen im Alter von 14 bis 70 durchgeführt. QUISMA entwickelte gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einen Online-Fragebogen, der bevölkerungsrepräsentativ von Research Now Ltd durchgeführt wurde.

QUISMA GmbH

In 2001 als Search-Agentur gegründet und über die Jahre zur Full-Service Agentur gewachsen, bietet QUISMA innovative Technologie und fundierte Expertise für die gesamte Bandbreite des Digitalen Marketings. Seit 2007 gehört QUISMA dem GroupM-Netzwerk an und ist seit 2017 Teil der GroupM [m]PLATFORM. Zu den Kunden gehören u.a. E.ON, Infineon, Marc Cain und Audi. Mit Standorten in München und Düsseldorf beschäftigt QUISMA in Deutschland über 100 Mitarbeiter. Managing Director sind Bernd Hoffmann und Christina Neuhofer. QUISMA verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Online-Marketing-Geschäft und arbeitet durch die Anbindung an globale Netzwerke eng vernetzt mit den Schwesteragenturen aus der klassischen Mediaplanung.

Mehr unter www.quisma.com

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.