Zusammenarbeit: PayPal und Deutsche Telekom kooperieren bei Carrier Payments
Partnerschaft unterstützt nahtloses Carrier Payment in Europa und beschleunigt den Verkauf digitaler Waren
(PresseBox) (Barcelona, )Als eines der weltweit führenden Telekommunikationsunternehmen hat die Deutsche Telekom rund 144 Millionen Mobilfunkkunden und ist europaweit in 14 Ländern vertreten. Durch die Kooperation von PayPal und Deutsche Telekom können Händler digitaler Güter, die bislang noch kein Carrier Billing betrieben haben, ihren Kunden künftig europaweit das Bezahlen per Mobilfunkrechnung anbieten. Als Teil des PayPal Carrier Payment Netzwerks tritt die Deutsche Telekom einem Netzwerk bei, dem bereits über 250 Mobilfunkanbieter angehören.
Mit PayPal können große Mobilfunkanbieter wie die Deutsche Telekom ihren Kunden eine bequeme und sichere Art des Einkaufens digitaler Güter anbieten, zum Beispiel der Kauf von eBooks, Musik oder Spielen über Webseiten oder Apps digitaler Händler. Ein weiterer Vorteil der Bezahllösung mit PayPal: Kunden benötigen lediglich die eigene Handynummer und müssen sich keine zusätzlichen Daten wie Kontonummer, Benutzernamen oder Passwörter merken.
Das Bezahlen über die Mobilfunkrechnung der Deutschen Telekom ist für Nutzer bequem, sicher und schnell. Händler digitaler Waren können hierüber zudem ihre Reichweite ausbauen und höhere Umsätze erzielen. PayPal bietet Händlern einen Zugang zu Mobilfunkanbietern wie der Deutschen Telekom, die sich darauf festgelegt haben, sowohl eigene Geschäftsmöglichkeiten als auch die von Händlern auszubauen.
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit 140 Millionen Mobilfunkkunden sowie über 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012)