Brennholz tanken - Schweizer Hightech aus österreichischer Zapfsäule
Die Methanierung von Holz ermöglicht es, das Gas regional in waldreichen Gebieten herzustellen, und es über das vorhandene Gasnetz in Regionen transportieren, in denen es gebraucht wird - für Wärme, Strom (Gaskraftwerke) oder Treibstoffe. Die Wertschöpfung bleibt in der Region und die Transporte der Rohstoffe werden minimiert. Eine Demonstrationsanlage mit großer Kapazität ist bereits im Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie in Güssing (Österreich) in Betrieb.
Am 24. Juni 2009 um 17:00 Uhr erfolgt die offizielle Einweihung der katalytischen Methanierungsanlage in Güssing. Anwesend werden sein: der österreichische Minister für Land- und Forstwirtschaft Nikolaus Berlakovich sowie für die Schweiz Rolf Schmitz vom Bundesamt für Energie.
Das Projekt wurde erst im Januar dieses Jahres mit dem schweizerischen Prix Watt d'Or 2009 ausgezeichnet und letzte Woche mit dem Schweighofer Preis, dem Europäischen Innovationspreis für Forstwirtschaft, Holztechnologie und Holzprodukte in Österreich. Das Vorhaben ist nicht nur eine Innovation, sondern möglicherweise sogar eine Revolution für die Energiegewinnung aus Holz.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier werden Gasfahrzeuge an der Gastankstelle auf dem Gelände mit dem aus Holz gewonnenen Methan betankt werden.
Paul Scherrer Institut PSI
Das Paul Scherrer Institut entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Festkörperforschung und Materialwissenschaften, Elementarteilchenphysik, Biologie und Medizin, Energie- und Umweltforschung. Mit 1300 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von rund 260 Mio. CHF ist es das grösste Forschungsinstitut der Schweiz.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Research / Development":

Diagnose mit der Intelligenz des Bauchgefühls
Ein Sound-Erkennungssystem analysiert technische Probleme bei Maschinen auf der Grundlage von Betriebsgeräuschen und löst Alarm aus.
Weiterlesen