Beobachten
Neue Version 3.2 der Oracle Virtual Desktop Infrastructure jetzt verfügbar
Höhere Skalierbarkeit sowie verbesserte Multimedia- und Verwaltungsfunktionen sorgen für mehr Leistung zu niedrigen Kosten
Redwood Shores/München, (PresseBox) -
Mit der Ankündigung der Verfügbarkeit der Oracle Virtual Desktop Infrastructure Version 3.2 unterstreicht Oracle sein Engagement für die Desktop-Virtualisierung. Zu den neuen Leistungsmerkmalen zählen weltweites Hot-Desking, erweiterte Video- und Audiofunktionen sowie Verbesserungen bei der Administration virtueller Desktop-Umgebungen. Oracle Virtual Desktop Infrastructure 3.2 ist eine Komponente von Oracle Virtualization, des branchenweit umfassendsten Virtualisierungs-Portfolios - vom Desktop bis zum Rechenzentrum.
- Die Verbesserungen bei der Skalierbarkeit umfassen unter anderem ein weltweites Hot-Desking, das es Administratoren gestattet, mehrere weltweit verteilte Virtual-DesktopUmgebungen zu verbinden und damit Anwendern völlig standortunabhängig ihren virtuellen Desktop zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können mehrere verteilte User-Directories unter einer Virtual-Desktop-Umgebung konfiguriert und administriert werden. Damit werden insbesondere Service-Provider und Großunternehmen mit komplexen Directory-Architekturen unterstützt.
- Zu den Erweiterungen der Multimedia-Funktionen gehören unter anderem:
- Verbesserter Video-Support, der für ein reibungsloses Abspielen von Videos auf allen unterstützten Virtual Desktop Betriebssystem-Plattformen sorgt.
- Audio-In-Support erlaubt es den Anwendern, Audiodaten an ihre virtuellen Windows-Desktops zu schicken.
- Ebenfalls erweitert und optimiert wurde bei den Verwaltungsfunktionen unter anderem:
- Memory Sharing (auch bekannt als Memory Ballooning) so dass Server-Ressourcen besser ausgenutzt werden und mehr virtuelle Desktops auf einem Hypervisor realisiert werden können.
- Integrierte Windows-Virtual-Desktop-Provisionierung zur schnellen Bereitstellung virtueller Windows-Desktops.
- Verbesserungen im Bereich Backup und Restore zur schnellen Wiederherstellung von Virtual Desktop Server-Einstellungen sowie im Bereich der Storage-Auslastung.
Weiterhin bietet Oracle Virtual Desktop Infrastructure 3.2:
- Die größte Auswahl an virtuellen Desktop-Betriebssystemen, u.a. Windows 7, Windows XP, Windows Vista, Windows 2000, Oracle Enterprise Linux, Ubuntu, SUSE Linux Enterprise Desktop.
- Einen integrierten Virtualisierungs-Host (Hypervisor), der optimiert ist für virtuelle Maschinen, auf denen Desktop-Betriebssysteme laufen, und der zudem weitere Hypervisor wie VMware, vSphere oder Microsoft Hyper-V integrieren kann.
- Eine große Auswahl unterstützter Endgeräte, wie Oracle Sun Ray Thin Clients und die meisten aktuellen PCs und Macs.
Der vollständige englische Pressetext ist verfügbar unter: http://emeapressoffice.oracle.com/Press-Releases/Oracle-Virtual-Desktop-Infrastructure-3-2-Now-Available-14ec.aspx
- Die Verbesserungen bei der Skalierbarkeit umfassen unter anderem ein weltweites Hot-Desking, das es Administratoren gestattet, mehrere weltweit verteilte Virtual-DesktopUmgebungen zu verbinden und damit Anwendern völlig standortunabhängig ihren virtuellen Desktop zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können mehrere verteilte User-Directories unter einer Virtual-Desktop-Umgebung konfiguriert und administriert werden. Damit werden insbesondere Service-Provider und Großunternehmen mit komplexen Directory-Architekturen unterstützt.
- Zu den Erweiterungen der Multimedia-Funktionen gehören unter anderem:
- Verbesserter Video-Support, der für ein reibungsloses Abspielen von Videos auf allen unterstützten Virtual Desktop Betriebssystem-Plattformen sorgt.
- Audio-In-Support erlaubt es den Anwendern, Audiodaten an ihre virtuellen Windows-Desktops zu schicken.
- Ebenfalls erweitert und optimiert wurde bei den Verwaltungsfunktionen unter anderem:
- Memory Sharing (auch bekannt als Memory Ballooning) so dass Server-Ressourcen besser ausgenutzt werden und mehr virtuelle Desktops auf einem Hypervisor realisiert werden können.
- Integrierte Windows-Virtual-Desktop-Provisionierung zur schnellen Bereitstellung virtueller Windows-Desktops.
- Verbesserungen im Bereich Backup und Restore zur schnellen Wiederherstellung von Virtual Desktop Server-Einstellungen sowie im Bereich der Storage-Auslastung.
Weiterhin bietet Oracle Virtual Desktop Infrastructure 3.2:
- Die größte Auswahl an virtuellen Desktop-Betriebssystemen, u.a. Windows 7, Windows XP, Windows Vista, Windows 2000, Oracle Enterprise Linux, Ubuntu, SUSE Linux Enterprise Desktop.
- Einen integrierten Virtualisierungs-Host (Hypervisor), der optimiert ist für virtuelle Maschinen, auf denen Desktop-Betriebssysteme laufen, und der zudem weitere Hypervisor wie VMware, vSphere oder Microsoft Hyper-V integrieren kann.
- Eine große Auswahl unterstützter Endgeräte, wie Oracle Sun Ray Thin Clients und die meisten aktuellen PCs und Macs.
Der vollständige englische Pressetext ist verfügbar unter: http://emeapressoffice.oracle.com/Press-Releases/Oracle-Virtual-Desktop-Infrastructure-3-2-Now-Available-14ec.aspx
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht
Aufatmen bei der SpaceNet AG. Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hat jetzt zugunsten des Münchner Internetproviders entschieden, dass die anlasslose Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht nicht vereinbar ist.
Weiterlesen