Gefährliches Schneematsch-Aquaplaning
Starker Schneematsch-Aquaplaning-Schutz und niedrigerer Spritverbrauch mit den grünen Winterreifen Nokian WR G2 und Nokian WR G2 SUV / Umfangreichstes Größensortiment
Besonders für starken Schneematsch-Aquaplaning-Schutz wurde der grüne Premium-Winterreifen Nokian WR G2 optimiert, so die Experten aus Finnland. Außerdem spart der Schneematschspezialist auch noch kräftig Sprit durch geringeren Rollwiderstand. Schneematsch-Aquaplaning ist deshalb sehr gefährlich, weil der Reifen dabei den Kontakt mit der Straße verliert und das Auto sich nicht mehr lenken lässt. Bei Schneematsch liegt das Risiko tödlicher Unfälle 4,9 mal höher als auf trockenen Straßen, ergab eine Untersuchung der Tampere University of Technology 2008.
Seit 15 Jahren führt Nokian Tyres als Pionier Schneematsch-Tests durch, verfügt heute über exakte Test-Methoden und besitzt eine einzigartige Teststrecke für Schneematsch-Versuche längs sowie auch quer. Deshalb verbessert es den Schneematsch-Aquaplaning-Schutz seiner Reifen immer weiter.
"Zusätzlich kann der Autofahrer mit dem rollwiderstandsarmen, umweltfreundlichen Nokian WR G2 seinen Kraftstoffverbrauch sogar um einen halben Liter je 100 Kilometer senken", rät Teppo Huovila, Vice President Forschung & Entwicklung von Nokian Tyres. "Das sind 300 Euro weniger bei einer normalen Laufleistung von 40000 Kilometern." Ohne krebserregende PAK-Öle wird seine die Gummimischung produziert.
"Empfehlenswert" ist der Nokian WR G2 gemäß der Test-Urteile des ADAC, von "auto motor und sport", "Auto" und "sport auto". "Gut" auf Schnee und "recht gut auch auf Eis" lauten seine Bewertungen beim ADAC, der Stiftung Warentest und den führenden Autozeitschriften. Besonders gelobt wird sein "relativ geringer Verschleiß" und sein kleiner Rollwiderstand, wodurch er auch eine hohe Laufleistung hat. Ebenfalls die Note "gut" erhält der Öko-High-Performance-Winterreifen bei Trockenheit.
Das Größensortiment des Nokian WR G2 ist mit 67 Größen das umfangreichste Winterreifenprogramm im Handel von 14 Zoll der Geschwindigkeitskategorie T bis zu 20 Zoll-W-Reifen mit 270 km/h Spitze. Fast jedes Automodell kann damit ausgestattet werden. Sechs Run-Flat-Versionen werden ebenfalls angeboten.
Für SUVs gibt es eine spezielle Version: den Nokian WR G2 SUV, ebenfalls grüner Schneematschspezialist und sicher bei jeder Witterung auf matschiger, vereister, trockener, nasser Fahrbahn, charakterisieren die Finnen seine Stärken.
Nokian Reifen GmbH
Aufgrund des strengen nordischen Wetters ist Nokian Tyres aus Finnland einer der weltweit führenden Winterreifenspezialisten und vielfacher Testsieger mit über 70 Jahren Erfahrung. Entwickelt und getestet bei schwierigen, rauen Straßenverhältnissen in Finnland sollen Nokian-Winter- und Sommerreifen hohe Qualität und große Sicherheit bieten. Die Marke Nokian steht für umweltfreundliche Premium-Reifen nur mit unschädlichen niedrigaromatischen Ölen. Selbst im Krisenjahr 2009 erzielte das Unternehmen ein solides Ergebnis und einen besseren Cash Flow in einem schwierigen Markt. Der Netto-Umsatz von Nokian Tyres betrug 798,5 Mio. Euro in 2009 gegenüber 1080,9 Mio. Euro im Vorjahr, war also 26,1 Prozent niedriger. Der Gewinn vor Steuern erreichte 102 Mio. Euro (247 Mio. Euro). Der Cash Flow aus dem operativen Geschäft stieg auf 123,1 Mio. Euro (9,5 Mio. Euro). Die große Profitabilität des Reifenherstellers macht auch die Untersuchung des "manager magazins" deutlich: Nokian Tyres ist das profitabelste Unternehmen der gesamten Automobilbranche. In Skandinavien und Russland besitzt die hochwertige Marke einen großen Bekanntheitsgrad und eine gute Reputation.
www.nokiantyres.de
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Fahrzeugbau / Automotive":

Wie wird der Umsatz mithilfe des Internet of Things smart?
Wer mit smarten Produkten und Services Geld verdienen will, muss diese nicht nur entwickeln und anbieten. Vielmehr sind die passenden Erlösmodelle ein entscheidender Bestandteil von IoT-Projekten. Und diese unterscheiden sich zum Teil deutlich von den Umsatzpraktiken bei klassischen Produktverkäufen und Support-Angeboten. Die Erlösmodelle auf die Anforderungen des IoT anzupassen, ist weniger eine technische als eine kulturelle Herausforderung.
Weiterlesen