Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 812853

NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH Am Coloneum 9 50829 Köln, Deutschland http://www.netcologne.de
Ansprechpartner:in Frau Verena Gummich +49 221 2222400
Logo der Firma NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH
NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH

Schnelles Internet für Bornheim: Glasfaserausbau abgeschlossen

(PresseBox) (Bornheim/Köln, )
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Bornheim ist abgeschlossen und die leistungsfähigen Kabel durchziehen nun die gesamte Stadt. Innerhalb von anderthalb Jahren hat die Stadt Bornheim gemeinsam mit NetCologne ein modernes Highspeed-Netz errichtet. Darüber können die Anwohner ab sofort mit bis zu 100 Mbit/s im World Wide Web surfen. Interessierte haben am Sonntag, 4. September 2016, zudem Gelegenheit, sich auf der Bornheimer Gewerbeschau noch einmal zu informieren.

Bornheim-Mitte, Brenig, Dersdorf, Hemmerich, Hersel, Kardorf, Merten, Roisdorf, Rösberg, Sechtem, Uedorf, Walberberg, Waldorf und Widdig: Alle 14 Bornheimer Stadtteile sind nun an das moderne Glasfasernetz angeschlossen. „Wir freuen uns sehr, dass der Glasfaserausbau abgeschlossen ist und wir gemeinsam mit NetCologne hier ein leistungsstarkes Netz errichtet haben. Jetzt hoffen wir natürlich auf möglichst viele Nutzer, denn über sie wird das Netz in Zukunft refinanziert werden“, sagt Bornheims Bürgermeister Wolfgang Henseler.

100 Mbit/s für über 23.000 Haushalte
„Mit dem neuen Netz können wir 22.400 Privathaushalten und rund 700 Firmen Surfgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s anbieten. Vor allem für die Anwohner aus Dersdorf, Sechtem, Walberberg und Waldorf ist das eine deutliche Verbesserung, denn hier kamen bislang maximal zwei Mbit/s in den Haushalten an“, sagt NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel. „Die Erhöhung der Bandbreite ist nicht nur für Firmen und damit auch für Bornheim als Wirtschaftsstandort wichtig, sondern auch für Familien, in denen heutzutage mehrere internetfähige Endgeräte parallel genutzt werden und für diejenigen, die im Homeoffice tätig sind.“

45 Kilometer Glasfaserleitungen
Für den Ausbau in Bornheim haben die Stadtbetriebe Bornheim und NetCologne Hand in Hand zusammengearbeitet. Der Stadtbetrieb hat dabei insgesamt 45 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt und 122 neue NetCologne-Technikgehäuse in den Wohngebieten aufgestellt. „Für die Verlegung der leistungsfähigen Kabel haben wir darauf geachtet, so viele Synergien zu nutzen, wie nur möglich. In großen Teilen haben wir deshalb auf das bestehende Kanalsystem der Stadtbetriebe zurückgegriffen und mit Hilfe eines kleinen Roboters die Glasfasern in Kanälen verlegt. Dadurch haben wir Baukosten gespart. Die Auswirkungen der Baumaßnahmen für Anwohner haben wir auf ein Minimum reduziert“, so Ulrich Rehbann, Leiter der Stadtbetriebe Bornheim.

Wechsel auf das städtische Netz
Bewohner der zuletzt fertiggestellten Stadtteile Sechtem, Hemmerich, Kardorf, Rösberg und Widdig können nun ebenfalls auf die Highspeed-Anschlüsse wechseln. Wie schnell die Umstellung erfolgt, hängt unter anderem von der aktuellen Vertragslaufzeit und dem jeweiligen Anbieter ab. Die Bornheimer, die sich bei NetCologne vorab für einen neuen Anschluss registriert haben, werden nun schrittweise aus das neue städtische Netz geschaltet.

Infoservice bei der Gewerbeschau
Interessierte Bornheimer haben auf der Gewerbeschau die Möglichkeit, sich noch einmal persönlich rund um die neuen Anschlüsse und die damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr Zuhause beraten lassen. Am 04. September ist NetCologne dort von 13:00-18:00 Uhr mit einem Infostand vertreten.

Weitere Informationen sind zudem online unter www.netcologne.de/bornheim sowie telefonisch unter 0800 2222-800 erhältlich. Geschäftskunden können sich unter 0800 2222-550 beraten lassen oder Fragen an business@netcologne.de richten.

NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH

Seit 2012 verlegt der regionale Anbieter NetCologne schnelle Glasfaserleitungen bis in die Wohngebiete im Rhein-Sieg-Kreis - teilweise im Eigenausbau, teilweise auch in Kooperation. Zu den Ausbaugebieten gehören hier Bornheim, Niederkassel, Windeck, Eitorf und Alfter.

Durch den Ausbau mit FttC (Fibre to the Curb, dem Glasfaseranschluss bis zum grauen Kabelverzweiger) und den Einsatz der neuen Vectoring-Technologie können dadurch für die Anwohner Bandbreiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde realisiert werden.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.