„Smart City“ Neu-Anspach im Taunus setzt zur Vermeidung von Überschwemmungen auf Frühwarnsystem
Moderne Technik zur Gewässer-Überwachung
(PresseBox) (Berlin, )Teile des Hochtaunuskreises waren in der Vergangenheit von Überschwemmungen betroffen, nachdem Bäche und Flüsse nach Regenfällen über die Ufer getreten sind – so auch die Usa in Neu-Anspach. Die Stadt hat sich der Sache angenommen: Die neuen Sensoren an der Mühlstraße im Stadtteil Westerfeld sollen rechtzeig hohe Pegel melden und an die Feuerwehr oder den Bauhof weiterleiten, damit rechtzeitig reagiert werden kann. Zunächst wurde eine Antenne installiert, weitere Standorte sollen folgen. Mit melita.io und seinem Systempartner m2m Germany aus der Nachbargemeinde Wehrheim haben zwei Spezialisten für drahtlose Kommunikationstechnologien die Funk-Lösung umgesetzt.
„Mit den neu installierten Sensoren behalten wir die Pegel durchgehend im Auge. So können wir adäquat auf steigende Wassermengen reagieren, entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten und so unsere Bewohnerinnen und Bewohner vor Überschwemmungen schützen“, erklärt Markus Wolf, Leitung Technische Dienste & Landschaft von der Stadt Neu-Anspach.
Die Lösung soll Vorbild für weitere Städte und Gemeinden in der Umgebung sein – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Früherkennung von Bränden, vorausschauendes Wasser-Management, Heizungsregulierung, Messung von Raumklima und Luftqualität in Schuloder Kita-Räumen, Lärmmessungen an stark befahrenen Straßen etc.
„Einmal in Betrieb genommen, ist die Technik ein verlässliches Frühwarnsystem für Städte und Kommunen. Es liefert wichtige Messdaten in Echtzeit und gewährleistet so den steten Überblick über potenzielle kommunale Risikofelder“, so Tobias Stiepak, Geschäftsführer von MIOT melita.io Technology GmbH.
Über m2m Germany GmbH
Als Spezialist und Full Service Provider für M2M- und IoT-Lösungen realisiert m2m Germany seit 2007 Digitalisierungsprojekte auf Basis moderner Funktechnologien wie 5G, LTE, Bluetooth, LoRaWAN und NBIoT. Hard- Software-Lösungen für LPWAN-Anwendungen – vom Sensor bis zur Dashboard-Visualisierung – bilden einen Schwerpunk im Portfolio des Unternehmens und sind passende Ergänzungen für LoRaWANNetzbetreiber.
m2m Germany verfügt über langjährige nationale wie internationale Erfahrungen in Entwicklungs- und Forschungsprojekten. Das Unternehmen arbeitet mit mittelständischen als auch Großunternehmen sowie Städten, Kommunen, Ver- und Entsorgern partnerschaftlich zusammen und bringt die notwendige Agilität und Flexibilität für Digitalisierungsprojekte mit.