
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel, de
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VII/vii_node.html
Birgit Einfeldt
+49 (431) 988-4421
Weiterbildungsbonus in 2011 von über 2000 Beschäftigten genutzt
Zieschang: "Der richtige Weg für gute Fachkräfte"
"Die Zahlen bestätigten eindrucksvoll den Kurs des Landes, angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs auf kontinuierliche Qualifizierung zu setzen und damit ein Stück Zukunftsvorsorge zu leisten", sagte Zieschang. Denn das Potential der Unternehmen stecke maßgeblich in seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihrem Können, Wissen und ihrer Erfahrung. "Wer sich regelmäßig weiterbildet, verbessert seine Chancen im Betrieb und am Arbeitsmarkt, und ich hoffe, dass sich in diesem Jahr noch mehr Beschäftigte jeden Alters und aus allen Branchen ihren ,Bonus' für berufliche Weiterbildung sichern werden", so die Staatssekretärin.
Um die Teilnahme an Weiterbildung noch weiter zu erhöhen, wurden Anfang 2011 die Kondi-tionen des Förderangebotes verbessert. Seitdem können beispielsweise neben Beschäftigten auch Auszubildende den Bonus erhalten, sofern die Weiterbildung über die Ausbildungsinhalte hinausgeht. Darüber hinaus wurde die erforderliche Beteiligung des Arbeitgebers am Weiterbildungsbonus, der aus dem Zukunftsprogramm Arbeit finanziert wird, mit der Einführung einer Lohnkostenpauschale vereinfacht.
Einen Überblick über die genauen Fördervoraussetzungen bietet das Faltblatt zum "Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein". Es kann unter www.weiterbildungsbonus.schleswig-holstein.de herunter geladen oder beim Wirtschaftsministerium bestellt werden. Weitere Informationen: www.weiterbildungsbonus.schleswig-holstein.de.
Das Zukunftsprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2007-2013. Die Förderangebote zielen auf den Abbau der Jugendarbeitslosigkeit, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten und die Integration benachteiligter Personen in den Arbeitsmarkt. 216 Millionen Euro stehen an Fördermitteln zur Verfügung, 100 Millionen Euro davon kommen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Mehr Informationen erhalten Sie im Internet unter www.zukunftsprogramm-arbeit.schleswig-holstein.de.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.