
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel, de
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VII/vii_node.html
Birgit Einfeldt
+49 (431) 988-4421
Modernisierung der Berufsbildungsstätten der Handwerkskammer Lübeck
Staatssekretärin Zieschang "Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks stärken"
Nach Worten der Staatssekretärin werden insgesamt 640 Schulungs- und Werkstattplätze unter anderem der Kfz-Technik, Schweißtechnik, Glaserei, Tischlerei, Elektrotechnik und Bäckerei modernisiert. "Das kommt den Auszubildenden und Beschäftigten aus Mittelstand und Handwerk unmittelbar zugute" so Zieschang. "Gerade den kleinen Betrieben im Land möchten wir gute Rahmenbedingungen für berufliche Bildung bieten, denn sie engagieren sich in besonders hohem Maße, stellen Ausbildungsplätze bereit und unterstützen ihre Mitarbeiter bei beruflicher Weiterbildung."
Die Förderung der Berufsbildungsstätten und ihrer Angebote hat für die Landesregierung große Bedeutung. Das gilt auch für die Unterstützung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung. "Der Einsatz der Landesregierung ist vorbildlich und auch im bundesweiten Vergleich herausragend", sagte Stapelfeld. Er dankte dem Land für die Unterstützung der Aus- und Weiterbildung im Handwerk und machte deutlich, dass "die Förderung zeigt, dass das Land die berufliche Bildung ernst nimmt und sich bei der Sicherung und Entwicklung von Fachkräften vorausschauend engagiert. Sie ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der hohen Ausbildungsleistung im Handwerk".
In das Zukunftsprogramm Wirtschaft fließen im Zeitraum 2007 - 2013 rund 704 Millionen Euro für die wirtschafts- und regionalpolitische Förderung in Schleswig-Holstein, davon rund 374 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), rund 208 Mio. Euro aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) sowie ergänzenden Landesmitteln in Höhe von rund 122 Mio. Euro. Mehr Informationen im Internet: www.zukunftsprogramm-wirtschaft.schleswig-holstein.de
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.