Minister Henry Tesch: Leben retten kann jeder lernen
Fortbildung zu Erste-Hilfe-Maßnahmen für 300 Lehrer am 12. März in Rostock
(PresseBox) (Winnenden/Schwerin, )Schirmherr der BSS-Initiative in Mecklenburg-Vorpommern ist Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Ausbildung der Lehrer wird neben dem Bildungsministerium von der Universität Rostock unterstützt, die "Retten macht Schule" wissenschaftlich und beratend begleitet.
Die Lehrer erhalten während der Ausbildung nicht nur die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in Erster Hilfe. Die Björn Steiger Stiftung stellt jeder Lehrkraft eine eigene Übungspuppe und ein medizinisches Trainingshandbuch zur Verfügung. Genauso wie ihre Schüler lernen sie zum Beispiel einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu erkennen, einen Notruf abzusetzen und die Herz-Lungen-Wiederbelebung effektiv durchzuführen.
Um 10 Uhr startet die Veranstaltung in der Rostocker Scandlines Arena (Tschaikowskistr. 45 in 18069 Rostock) mit der Begrüßung durch Henry Tesch und Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung. Daneben werden Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock sowie Prof. Dr. med. Gabriele Nöldge-Schomburg, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Rostock, ihre Motivation zur Unterstützung der Initiative erläutern.
Anschließend stellt Dr. med. Gernot Rücker, Leiter der Rostocker Simulationsanlage und des Notfallausbildungszentrums RoSaNa am Universitätsklinikum Rostock, seine Studie *Wiederbelebungsunterricht bei Schülern - Die große Chance gegen den plötzlichen Herztod* vor. Um 10.30 Uhr übernimmt dann Klaus Dietrich, Leiter Medizinische Ausbildung der Björn Steiger Stiftung, die einstündige Ausbildung der Lehrer an den Übungspuppen.
Bundesweite Initiative *Retten macht Schule* braucht Unterstützer *Retten macht Schule* ist ein Spenden- und Sponsorenfinanziertes Projekt der Björn Steiger Stiftung. Zahlreiche prominente Paten setzen sich unterstützend ein und helfen, Gelder für die Anschaffung der Übungspuppen und die Produktion der Schulungsunterlagen zu sammeln. Für die Umsetzung des bundesweiten Projektes benötigt die Stiftung insgesamt eine Million Übungspuppen. Eine Übungspuppe kostet 15,- Euro. Spenden können überwiesen werden an die Deutsche Bank, Verwendungszweck: Retten macht Schule, Konto 22 22 2 55 00, BLZ 600 700 70.