Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 894259

McAfee GmbH Ohmstr. 1 85716 Unterschleißheim, Deutschland http://www.mcafee.de
Ansprechpartner:in Frau Hanna Pöttker +49 89 21093275
Logo der Firma McAfee GmbH
McAfee GmbH

Cyber-Angriffe kosten die weltweite Wirtschaft 600 Milliarden US-Dollar

McAfee-Studie deckt Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf globale Wirtschaft auf / Ransomware verbreitet sich immer mehr / Cybercrime-as-a-Service als lukratives Geschäftsmodell

(PresseBox) (Unterschleißheim, )
McAfee hat heute in Zusammenarbeit mit dem „Center for Strategic and International Studies” (CSIS) die dritte Ausgabe des weltweiten Reports „Economic Impact of Cybercrime – No Slowing Down” veröffentlicht. Die Studie hat ergeben, dass Cyber-Kriminalität Unternehmen jährlich fast 600 Milliarden US-Dollar kostet, was 0,8 Prozent des weltweiten BIP bedeutet. In der letzten Untersuchung aus dem Jahr 2014 betrug der Verlust noch etwa 445 Milliarden US-Dollar. Der Bericht führt dieses Wachstum auf die schnelle Übernahme neuer Technologien durch Cyber-Kriminelle zurück, wodurch sich Geschäftsmodelle wie Cybercrime-as-a-Service (CaaS) kontinuierlich ausbreiten.  

„Die digitale Welt hat fast jeden Aspekt unseres Lebens verändert und Online-Kriminalität war nie so einfach, lukrativ und mit so einem geringen Risiko behaftet wie heute”, sagt Steve Grobman, Chief Technology Officer bei McAfee. „Ransomware-as-a-Service Cloud-Anbieter skalieren Cyber-Angriffe effizient auf Millionen von Systemen, gleichzeitig werden Angriffe weitestgehend automatisiert, sodass nur minimale menschliche Eingriffe erforderlich sind. Hierzu kommt noch die Verbreitung von Kryptowährungen, die eine schnelle Monetarisierung erleichtert und gleichzeitig das Risiko einer Festnahme minimiert. Der technologische Fortschritt hat Cyber-Kriminalität also ebenso transformiert wie andere Wirtschaftszweige auch.”

Neue Geschäftsmodelle gefährden Unternehmen und Nationen

Besonders das illegale Geschäftsmodell „Cybercrime-as-a-Service” (CaaS) hat sich innerhalb der letzten Jahre rasant verbreitet. Mittlerweile verdienen Cyber-Kriminelle, die ihre Ransomware-Kits zum Verkauf anbieten, bis zu 100.000 US-Dollar im Jahr. Es gibt heutzutage also zahlreiche Möglichkeiten für Cyber-Kriminelle Profit zu machen, ohne sich auf das „traditionelle Hacking” einlassen zu müssen. Kryptowährungen spielen den Kriminellen dabei in die Hände, da sie bei Finanztransaktionen anonym bleiben. Besonders beliebt bei Hackern sind die drei Kryptowährungen Monero, Zcash und Dash. Die schwerwiegendsten Kosten von Cyber-Kriminalität entstehen allerdings durch den Diebstahl von geistigem Eigentum und vertraulichen Geschäftsinformationen. Dieser geht heutzutage weit über die traditionellen Ziele hinaus - bis hin zu Regierungsinstitutionen und militärischen Technologien.

Der Bericht untersucht außerdem Cyber-Kriminalität in verschiedenen Teilen der Welt: Nordamerika, Lateinamerika, Europa, Asien, Nordafrika, Afrika und Naher Osten. Am stärksten betroffene Länder (gemessen in Prozent des Nationaleinkommens) sind Digitale Nachzügler, die noch nicht vollständig in der Lage sind, ausreichende Cyber-Sicherheit zu gewährleisten.

Empfehlungen

Neben den umfangreichen Ergebnissen, enthält die Studie auch Empfehlungen zur Bekämpfung von Cyber-Kriminalität, darunter:


Einheitliche Umsetzung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen und Investitionen in Abwehrtechnologien
Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den internationalen Strafverfolgungsbehörden
Verbesserte Datenerhebung durch nationale Behörden
Bessere Standardisierung und Koordinierung der Cyber-Sicherheitsanforderungen
Fortschritte bei der Budapester Konvention gegen Datennetzkriminalität


Methodologie

Der Bericht konzentrierte sich auf Vorfälle, in denen Cyber-Kriminelle illegalen Zugang zum Computer oder Netzwerk eines Opfers erhielten. Hierzu zählt Online-Finanzkriminalität, Verlust von geistigem Eigentum sowie vertraulichen Geschäftsinformationen und Produktionsunterbrechungen. Um die Kosten besser einschätzen zu können, haben die Autoren andere Arten von Straftaten untersucht, für die es Schätzungen gibt, darunter Seepiraterie, Diebstahl und grenzüberschreitende Kriminalität.

McAfee GmbH

McAfee ist eines der weltweit führenden Cyber-Sicherheitsunternehmen, mit Lösungen vom Endgerät bis hin zur Cloud. Inspiriert durch die Stärke enger Zusammenarbeit entwickelt McAfee Lösungen, um eine sicherere Welt für Geschäfts- sowie Privatkunden zu schaffen. Durch die Bereitstellung von integrierten Lösungen, die mit Produkten anderer Hersteller zusammenarbeiten, unterstützt McAfee Unternehmen und Organisationen dabei, Cyber-Umgebungen abzusichern, Bedrohungen zu erkennen und Schwachstellen zu beheben. Privatnutzern bietet McAfee dank Schutz auf allen ihren Geräten einen sicheren digitalen Lebensstil - sei es zu Hause oder von unterwegs. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsexperten führt McAfee das Vorgehen gegen Cyber-Kriminelle zugunsten aller. www.mcafee.com/de

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.