Weiterbildung 4.0: Hochschule Pforzheim bietet Studierenden eigene Lernplattform
Die Hochschule Pforzheim mit Ihrem berufsbegleitenden Masterstudiengang arbeitet in der Fakultät für Technik am Projekt BLUE-PRINT für hochschulübergreifende Weiterbildungsstruktur, die nach dem Prinzip eines Zauberwürfels funktioniert. Durch Drehen und Kombinieren wird der jeweils individuelle Weiterbildungsbedarf aus einem bunten Angebot an Modulen zusammengestellt. Für das erfolgreiche Bestehen des jeweiligen Bausteins erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Je nach Interesse kann auch ein ganzer Masterstudiengang berufsbegleitend absolviert werden. Es existiert auch ein Angebot für angehende Führungskräfte aus den Bereichen Technologiemanagement und Leadership, der diese auf den bevorstehenden Wandel durch Industrie 4.0 vorbereitet. Innovationsmanagement, disruptive Technologien und Prozessmanagement werden darin ebenso vermittelt wie Management-Skills oder die Erarbeitung eines eigenen Leadership-Stils. Das didaktische Konzept orientiert sich am Prinzip des Blended Learning: Verschiedene E-Learning- und Präsenzformen werden kombiniert und auf die jeweiligen Seminarinhalte zugeschnitten. Ziel ist eine optimale Wissensvermittlung für eine Zielgruppe, die aufgrund von beruflicher und privater Einbindung über äußerst wenig freie Zeit verfügt. Das Würfelprinzip hat bei der Ausschreibung zum Weiterbildungspreis Baden-Württemberg HOCHSCHULEWIRTSCHAFT den zweiten Platz belegt. Prof. Dr. Katja Rade, Prorektorin für strategische Hochschulentwicklung und Professorin für Rechnungswesen und Controlling über das Projekt: „Mit BLUE-PRINT, dem berufsbegleitenden Masterprogramm und Zertifizierungsprogramm, verbinden wir Präsenzphasen mit Online-Modulen und bieten somit die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und verschiedene Module einzeln oder als komplettes Programm zu belegen. Nutzer sind begeistert von den abwechslungsreich gestalteten Inhalten mit Praxisbezug und den gut strukturierten Online-Vorlesungen. So wird ein toller Mix aus Wissensvermittlung und Gruppenarbeit möglich."
Für das Projekt BLUE-PRINT kommt eine Kombination aus den Softwareprodukten mobiles 3D Filmstudio MASTERSOLUTION SHOW, Video Management System MASTERSOLUTION [VMS] sowie Lern Management System MASTERSOLUTION [LMS] zum Einsatz. Mit dem mobilen 3D Filmstudio MASTERSOLUTION SHOW lassen sich an der Hochschule Pforzheim in kürzester Zeit zahlreiche Lernvideos in Echtzeit in TV-Qualität produzieren. Die Anwendung der Lösung ist einfach und ohne technisches Verständnis möglich. Mit dem Video Management System MASTERSOLUTION [VMS] wird die sichere Verwaltung und Verteilung von Lernvideos und Aufzeichnungen möglich. Dabei wird per Mausklick entschieden, ob Inhalte zum Beispiel zum freien Download zur Verfügung stehen oder mit einem Kopierschutz versehen sind. Das Lern Management System MASTERSOLUTION [LMS] ermöglicht die Umsetzung der hochschuleigenen Lernplattform, die an das Corporate Design der Hochschule Pforzheim individuell angepasst wurde. Das LMS ist besonders flexibel und basiert auf dem Open Source Lernplattform-System Moodle.
Mastersolution AG
Die Mastersolution AG konzentriert sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Software für Kommunikation & Lernen. MASTERSOLUTION bietet innovative Standardprodukte für Klassenraum-Management, Computerschutz und IT Asset Management sowie Softwarelösungen wie das Virtual Communication System (VCS) mit Virtuellem Klassenraum, Online-Meeting und Webinar, das Lern Management System (LMS) mit Lernplattform, Wissensdatenbank und Trainingsportal sowie das Video Management System (VMS) mit Videoportal, Mediendistribution und Videoredaktion. www.mastersolution.ag
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Fujitsu eröffnet europäisches Digital Transformation Center in München
Wenn der Wille zur Veränderung da ist, die Zeit oder das Know-how für die Umsetzung fehlen, dann muss sich der Weg der Hilfe oder Zusammenarbeit unbedingt ändern. Dies gilt ganz besonders dann, wenn es um die digitale Transformation geht.
Weiterlesen