Pilotprojekt Schul-Cloud: Hans-Multscher-Gymnasium startet Teamarbeit in der luckycloud
(PresseBox) (Berlin, )„An unserer Schule unterrichten wir nach einem neuen Unterrichtskonzept, das auch ein hohes Maß an Teamarbeit voraussetzt – und zwar über die Grenzen der bisherigen Zusammenarbeit weit hinausaus“, erklärt Dietmar Krohmer, der als Abteilungsleiter der Mittelstufe das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat und technisch verantwortet. Dazu zähle z. B. der effiziente und sichere Austausch von Unterrichts- und Planungsunterlagen. Da bekanntermaßen viele Lehrer-/innen einen nicht unerheblichen Anteil Ihrer Arbeit vom heimischen Arbeitsplatz aus leisten, bedarf es für einen intensiven Austausch Strukturen und Speicherkonfigurationen, die auch von außen sicher erreichbar sind. „Die aktuellen, internen IT-Strukturen sind dieser Aufgabe schlicht nicht gewachsen und wurden ja auch nicht dafür konzipiert. Offizielle, konkrete Maßnahmenpakete vom Land Baden-Württemberg oder auch von staatlicher Ebene fehlen aber nach wie vor. Der Aufbau einer Schul-Cloud lag daher einfach nahe“, so Krohmer.
„Über die Anfrage des HMG haben wir nicht lange nachgedacht“, erinnert sich Luc Mader, Gründer und CEO von luckycloud. „Unsere Cloud-Lösungen haben wir ja gerade auch für die Teamarbeit mit besonders hohen Ansprüchen an Sicherheit und Performanz konzipiert. Wir freuen uns daher sehr auf die Rückmeldungen der Lehrer-/innen um unsere Lösung für Bildungseinrichtungen künftig weiter optimieren zu können und arbeiten bereits an bezahlbaren Angeboten für Schulen.“
luckycloud ermöglicht das Speichern, Synchronisieren und Austauschen von Daten im Team und zwar sowohl auf Desktop-Clients als auch auf mobilen Endgeräten. Höchste Sicherheit gewährt luckycloud, da die Daten-Cloud mit einer client-seitigen Verschlüsselung basierend auf Open-Source-Software arbeitet, DSGVO-konform arbeitet und sämtliche Server in Deutschland stehen.
Circa 25 Kollegen beteiligen sich inzwischen an dem Piloten, für dessen Beteiligung es keinen Zwang gibt. Sie alle nehmen das Projekt als Chance wahr, Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Anforderungen an eine künftige Lösung zu schärfen und zu formulieren. „Aus unserer Sicht wäre die Kooperation zwischen dem Land Baden-Württemberg und einem geeigneten Anbieter wünschenswert. Auf diese Weise wäre nicht jede Schule selbst für die Einhaltung aller Rahmenbedingungen verantwortlich. Lösungen dafür gibt es aus meiner Sicht auf dem Markt. Warum es mit der Umsetzung so hapert, erschließt sich mir nicht“, so der Abteilungsleiter.
Mehr Informationen: https://luckycloud.de/de/
Über das Hans-Multscher Gymnasium in Leutkirch im Allgäu
Das allgemeinbildende Gymnasium mit etwa 650 Schülerinnen und Schülern und 65 Lehrerinnen und Lehrern ist eine anerkannte UNESCO-Projektschule, die seit Kurzem dem neuen Unterrichtskonzept LERN³ folgt. Dieses soll vor allem das Lernbewusstsein stärken und die Schüler in einer dafür geeigneten Lernumgebung individuell begleiten. In diesem Konzept wechseln sich klassische Unterrichtsphasen mit Lernblöcken ab, in denen die Schüler eigenverantwortlich und im selbstgewählten Tempo auf persönlichen Lernwegen lernen. Transparente Lernwege, unbenotete Lernzielkontrollen und Lerntagebücher unterstützen die Schüler dabei ihre Wochen zu strukturieren und eigenständig die notwendigen Lernetappen zu planen.