Lebenslanges Lernen – als Coach in und für Unternehmen
Zertifizierte Ausbildung zum Business Coach jetzt auch in der Region Nordschwarzwald
(PresseBox) (Pforzheim, )Die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald und Karin Bacher nebst Co-Trainer Roland Schilling bieten ab September 2023 eine Ausbildung zum Business Coach mit Zertifizierung an. Zielgruppen sind sowohl Menschen, die sich neben- oder hauptberuflich selbständig machen wollen, aber auch Führungskräfte und Personalentwickler, die eine solche Ausbildung befähigt, besser mit den heutigen Herausforderungen der Arbeitswelt umzugehen.
„Ich coache seit über zwanzig Jahren und habe bis heute selbst eine Coachin, die ich als Sparringspartnerin in schwierigen Situationen zurate ziehe. Es hat mich damals als Führungspersönlichkeit gestärkt. Heute als Unternehmerin ist der Austausch auf Augenhöhe wichtig geworden. Die Suche nach einem guten Coach ist schwierig. Vielen fehlt es an Methodenkompetenz, Erfahrung und persönlichen Grundvoraussetzungen. Auch ich bin als Arbeitgeberin gefragt, qualifizierte, aber auch Personen mit einem passenden Wertesystem zu finden, um meine Kundenaufträge gut erledigen zu können“, erklärt Karin Bacher ihre Ambition, gemeinsam mit der Kammer eine Coaching-Ausbildung zu etablieren.
Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme ist längst Standard. Um gute Mitarbeitende zu halten, bedarf es eine professionelle Führung und ein Angebot zur persönlichen Weiterentwicklung. Für beides eignet sich ein professionelles Coaching hervorragend, weil sehr individuell und ergebnisorientiert auf die jeweilige Situation, Entwicklungswunsch oder Herausforderung eingegangen werden kann.
Junge Generationen wünschen sich mehr Individualität in der Weiterbildung
Gerade für jüngere Menschen ist eine individuelle Entwicklung ein wichtiger Aspekt. Denn klassische Weiterbildungsprogramme, in denen Teilnehmer drei Tage am Stück mit Wissen versorgt werden, empfinden diese als nicht zielführend. Gewohnt, Wissen häppchenweise über digitale Medien zu konsumieren und dies zielgerichtet nach bestimmten Informationen, gilt die „Gießkannen“-Ausbildung als nicht mehr zeitgemäß. „Einzelcoachings, in denen sie praxisorientiert ihre jeweiligen Probleme besprechen können, sind sehr gut geeignet, diese Menschen weiterzuentwickeln. Mir gefällt, dass sie das Wissen sofort umsetzen und mit neuen Lösungsmethoden anfangen zu üben“, begeistert sich Coachin Karin Bacher.
Mit Roland Schilling und Karin Bacher begleiten die einjährige Ausbildung zum Business Coach nicht nur erfahrene Wirtschaftscoaches, sondern auch praxisorientierte Persönlichkeiten mit jahrelanger Erfahrung in Betrieben. Die Module finden berufsbegleitend einmal im Monat freitags und samstags statt. Krönender Abschluss ist die IHK-Zertifizierung nach vorheriger Prüfung.
Weitere Informationen: https://coachingcampus-online.de
Anmeldung direkt über die IHK: https://www.weiterbildung-online-mit-uns.de/tibrosVD/kurs.jsp?kursNr=MA_220923&refSuche=true