Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 600989

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sanderring 2 97070 Würzburg, Deutschland http://www.uni-wuerzburg.de
Ansprechpartner:in Herr Gunnar Bartsch +49 931 3182172
Logo der Firma Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Festival gegen Rassismus

(PresseBox) (Würzburg, )
An vielen deutschen Universitäten finden in diesen Tagen Aktionen gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz statt. Auch die Würzburger Studierenden haben ein Programm auf die Beine gestellt. Es läuft bis Freitag, 14. Juni.

Zum "Festival contre le racisme" (Festival gegen Rassismus) gibt es an Universitäten in ganz Deutschland Workshops und andere Aktivitäten. Warum das Festival einen französischen Namen trägt? Es orientiert sich an einer Kampagne, die der Dachverband der Studierenden in Frankreich (UNEF) seit über einem Jahrzehnt veranstaltet.

In Deutschland hat der "freie zusammenschluss von studentInnenschaften" (fzs) diese Idee aufgegriffen. Denn: "Rassismus und Diskriminierung sind Themen, welche die Studierenden etwas angehen", heißt es auf der Homepage des Festivals. Das zeige sich unter anderem an Übergriffen Rechtsextremer auf ausländische Wissenschaftler oder an administrativen Hürden für ausländische Studierende.

Organisatoren in Würzburg

An der Uni Würzburg machen drei Referate der Studierendenvertretung bei der Planung des Festivals mit: das Referat Barrierefrei, das Referat Gleichstellung und das Referat gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Bis 14. Juni bieten sie Aktionen und Vorträge an, die sich mit Diskriminierung im weitesten Sinne beschäftigen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht nötig.

Das Programm für diese Woche:
- Dienstag, 4. Juni: Vortrag "Der NSU-Prozess", Robert Andreasch, a.i.d.a. e.V., 19 Uhr, Raum 02.206 im Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz
- Mittwoch, 5. Juni: Vortrag "Flüchtlingssituation in Bayern", 20 Uhr, Raum 02.206 im Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz
- Donnerstag, 6. Juni: Workshop "Erlebnispädagogische Selbsterfahrung zu interkulturellen Barrieren", 20 Uhr, Raum 02.206, Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz Weitere Informationen und das Programm bis 14. Juni finden sich auf der Homepage der Studierendenvertretung.

Programm des Festivals gegen Rassismus:

http://www.stuv.uni-wuerzburg.de/festival_contre_le_racisme_2013/programm/
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.