InVision Software stellt auf dem swiss contact day 2010 innovatives Workforce Management für den Back-Office-Bereich vor
Mit der Einführung von Multichannel-Umgebungen gestalten sich aufgrund der Nutzung verschiedener Kanäle und der unterschiedlichen Erwartungen in Bezug auf die Antwortzeiten die Bedarfsprognose und die Einsatzplanung der Contact-Center-Agenten zunehmend komplexer. Der Kunde erwartet nicht nur eine direkte Erreichbarkeit per Telefon, sondern auch schnelle Antworten auf E-Mails, Faxe oder auf Anfragen, die über neuere Kanäle wie SMS und soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter versendet werden.
InVision Software demonstriert beim swiss contact day 2010, wie Planer mit der Workforce-Management-Lösung InVision Enterprise WFM eine effiziente Bedarfsprognose und Personaleinsatzplanung in Multichannel-Umgebungen realisieren können und wie mit Hilfe von Servicelevel-Simulationen eine abgestimmte Planung aller Kanäle erreicht werden kann.
Der swiss contact day findet zum fünften Mal und dieses Jahr unter dem Motto "Der neue Kundendialog 2.0" statt. Darunter fallen Themen wie die Positionierung der Contact Center innerhalb der neuen Medien, die neue Macht der Konsumenten sowie Chancen, Trends und Erfolgsstrategien der Kundenkommunikation.
- Besuchen Sie für mehr Informationen zur Back-Office-Planung InVision Software beim swiss contact day: Am 15. September 2010 in Allegro Grand Casino Kursaal, Bern
InVision AG
InVision Software ist einer der international führenden Anbieter von Lösungen zum unternehmensweiten Workforce Management, welche Unternehmen zum effektiven Einsatz des Personals verhelfen. InVision ermöglicht ihren Kunden, die Personalkosten deutlich zu senken, die Produktivität zu erhöhen, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und durch besseren Service mehr Umsatz zu erreichen. Das 1995 gegründete Unternehmen aus Ratingen beschäftigt derzeit rund 170 Mitarbeiter und ist mit eigenen Tochtergesellschaften in Europa, Nordamerika und Südafrika vertreten. Die InVision Software AG (IVX) ist im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Zu den Kunden von InVision zählen zahlreiche internationale Blue Chips, u.a. ABN Amro, Allianz, BMW, Deutsche Telekom, IKEA, Sky und Vodafone.
Weitere Informationen unter: www.invisionwfm.com
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Wie wird der Umsatz mithilfe des Internet of Things smart?
Wer mit smarten Produkten und Services Geld verdienen will, muss diese nicht nur entwickeln und anbieten. Vielmehr sind die passenden Erlösmodelle ein entscheidender Bestandteil von IoT-Projekten. Und diese unterscheiden sich zum Teil deutlich von den Umsatzpraktiken bei klassischen Produktverkäufen und Support-Angeboten. Die Erlösmodelle auf die Anforderungen des IoT anzupassen, ist weniger eine technische als eine kulturelle Herausforderung.
Weiterlesen