IG BCE vor Generationenwechsel
(PresseBox) (Hannover, )Folgt der Gewerkschaftskongress dem Vorschlag des Hauptvorstandes, dann steht die IG BCE vor einem Generationenwechsel. Der langjährige Vorsitzende der Organisation, Hubertus Schmoldt, wird im Oktober nicht erneut kandidieren. Auch Werner Bischof, im geschäftsführenden Hauptvorstand für Tarifpolitik zuständig, stellt sich nicht zur Wiederwahl.
Als Nachfolger für Hubertus Schmoldt nominierte der Hauptvorstand Michael Vassiliadis. Der 45-Jährige ist seit 2004 Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes und dort verantwortlich für Betriebsräte, Vertrauensleute, Ortsgruppen, Jugend und Bildung. Als neues Mitglied in diesem Gremium schlägt der Hauptvorstand Peter Hausmann vor. Der 55-Jährige leitet seit 2006 den IG-BCE-Landesbezirk Nordrhein.
Zur Wiederwahl in den geschäftsführenden Hauptvorstand sind der stellvertretende Vorsitzende Ulrich Freese (Mitbestimmung, Sozialpolitik, Arbeitsschutz, Ausländische Arbeitnehmer) sowie Edeltraud Glänzer (Forschung/Technologie, Frauen/Gleichstellung, Angestellte, Werbung) und Egbert Biermann (Arbeitsmarktpolitik, Umweltschutz, Recht, Veranstaltungsmanagement) nominiert. Damit würde sich die Zahl der geschäftsführenden Hauptvorstandsmitglieder von sechs auf fünf verringern, so wie es der Hauptvorstand dem Gewerkschaftskongress in einem Antrag zur Satzung vorschlägt.
Aus dem 26-köpfigen ehrenamtlichen Hauptvorstand scheiden im Oktober Doris Knauer, Richard Thaller, Marco Leithmann (Jugend) und Wilfried Eßer (Angestelltenmandat) aus. Neu sind Lydia Armer (Gerresheimer Wilden Medical Plastic Systems), Georg Seidl (Nachtmann Bleikristallwerke) und für die Jugend Samantha Wissner (BASF SE) nominiert.
Zur Wiederwahl sind Bärbel Bruns (ContiTech Antriebssysteme - Werk Vahrenwald), Renate Hold (Aurubis AG), Andreas Schneider (E.ON Kraftwerke), Karin Gottschalk (Siltronic AG), Wilfried Schreck (Vattenfall Europe Generation), Roswitha Uhlemann (MIBRAG), Wolfgang Junge (DSK AG, BW Ost), Ludwig Ladzinski (DSK AG, BW Prosper Haniel), Cornelia Stockhorst-Köthe (Hüls AG), Thomas de Win (Bayer AG Leverkusen), Frank Eschenauer (M-real Zanders), Friedhelm Vogt (DSK, BW West), Edith Abram (Infraserv), Jörg Schönfelder (Continental AG Korbach), Frank Seidel (Akzo Nobel Functional Chemicals), Brigitte Bauhoff (Roche Diagnostics), Josef Braun (Papierfabrik August Koehler, Oberkirch), Bernd Egner (Freudenberg NT), Martin Becker (DSK, BW Saar, Warndt/Luisenthal), Wolfgang Daniel (BASF SE), Dietmar Langenfeld (Villeroy & Boch AG), Manfred Köppl (Wacker Chemie AG) und Petra Kronen (Bayer AG Uerdingen) vorgeschlagen.
Den neuen Hauptvorstand bilden nach der Entscheidung durch den Gewerkschaftskongress die 26 ehrenamtlichen Mitglieder, die fünf Mitglieder des geschäftsführenden Hauptvorstandes sowie die acht Landesbezirksleiter.