Der sechste Sinn im Vertrieb - »Implisense« startet intelligente Markt- und Wettbewerbsbeobachtung im Web
(PresseBox) (Sankt Augustin, )Derzeit wenden Entscheider im Business-to-Business-Bereich (B2B) täglich rund zwei Stunden Recherchezeit im Internet auf, um sich über aktuelle Veränderungen bei ihren Kunden, Zulieferern und Wettbewerbern zu informieren. Mit dem steigenden Online-Informationsangebot wird es immer aufwändiger, die Vielzahl an Quellen vollständig zu erfassen. Das Wissen über Markt, Wettbewerb und Kunden ist jedoch für Unternehmen im B2B-Sektor enorm wichtig, um die eigenen Angebote optimal an den Bedarf bestehender und potenzieller Kunden anzupassen. Dieses Wissen erhalten B2B-Unternehmen mit »Sales Intelligence« von Implisense in Zukunft mit einem Klick.
»Mit unserer Lösung 'Sales Intelligence' möchten wir besonders dem B2B-Vertrieb dabei helfen, neue Vertriebschancen schneller zu erkennen und besser zu nutzen«, sagt Dr. Andreas Schäfer von Implisense. Dazu setzen die EXIST-Stipendiaten und ehemaligen Fraunhofer-Wissenschaftler Dr. André Bergholz, Hannes Korte und Dr. Andreas Schäfer auf Know-how im Bereich semantischer Textanalyseverfahren, das sie am Fraunhofer IAIS unter anderem im Forschungsprogramm THESEUS erarbeitet haben.
Die Verfahren sind - anders als stichwortbasierte Suchverfahren - in der Lage, die inhaltliche Bedeutung von Wörtern und Dokumenten in ihrem Zusammenhang zu erfassen. Dadurch können künftig mehrere Millionen existierender Firmenwebpräsenzen, mehrere Tausend Registerbekanntmachungen und mehrere Zehntausend Presse- und Medieninformationen auf die darin genannten Firmen, Produkte, Technologien und Personen ausgewertet werden. Die so generierten Fakten und protokollierten Veränderungen fließen in den Implisense-Firmenatlas ein, mit dessen Hilfe sich bislang unbekannte Zusammenhänge aufdecken lassen. Kunden erhalten diese exklusiven Informationen als Dossiers und Benachrichtigungen. So können sich Unternehmen zukünftig vor negativen Überraschungen schützen und Marktpotenziale frühzeitig erkennen.
Eine erste Live-Demo seiner Lösung hat das Implisense-Team in der vergangenen Woche auf einer Kick-off-Veranstaltung am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin präsentiert. Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS und Professor an der Universität Bonn (Abteilung Informatik III), lobte die Geschäftsidee, gratulierte den Stipendiaten und dankte den Förderern, die Implisense von Beginn an mit großem Engagement unterstützt haben: »Mit herausragendem Technologie-Know-how, kreativen Ideen sowie der Unterstützung von Gründerinitiativen und des BMWi ist es dem Team gelungen, das Vorhaben Implisense auf den Weg zu bringen. Ich freue mich sehr, dass wir diese innovative Geschäftsidee aus dem Fraunhofer IAIS heraus und in Kooperation mit der Universität Bonn nun bei ihrer Entwicklung zu einem marktfertigen Produkt begleiten können.«
Das EXIST-Gründerstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und ermöglicht es den Stipendiaten Dr. Andreas Schäfer, Dr. André Bergholz und Hannes Korte, den Markteintritt ihres Produkts vorzubereiten. Die Universität Bonn und das Fraunhofer IAIS betreuen das Vorhaben in technisch-fachlicher Hinsicht. Im Vorfeld hat das Team bereits erfolgreich an verschiedenen Gründerwettbewerben teilgenommen. Zuletzt freute sich Implisense über die Auszeichnung mit dem »Innovationspreis IT« der Initiative Mittelstand in der Kategorie »Customer Relationship Management«.
Weitere Informationen: www.implisense.com