Kreative Lösungen in fünf Tagen
(PresseBox) (Osnabrück, )Kreative Ideen umsetzen, im Team zusammenarbeiten und eine Aufgabe unter hohem Zeitdruck lösen: das ist der Alltag der IuI-Studierenden während einer Forschungs-Projektwoche an der Fachhochschule Osnabrück. Die Stundenpläne der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät wurden für eine Woche im November außer Kraft gesetzt. Stattdessen galt es, das im Studium bereits erworbene Wissen auch in der Praxis anzuwenden.
Über 50 Projekte aus allen Bereichen der Technik wurden in fünf Tagen erfolgreich bearbeitet: "Innovative Konzepte zur Automatisierung und Energiewirtschaft 2020", "Entwicklung und Serienfähigkeit des Brennstoffzellen-Antriebs", "Messung des komplexen Leitwertes zur Charakterisierung biologischen Materials" oder "Aufbau eines virtuellen Roboterlabors" sind nur einige Beispiele.
Zum Abschluss der Projektwoche zeigte sich: Die einzelnen Teams hatten die fünf Tage effektiv und kreativ genutzt. Lars Uthel, Thiem van der Beck, Arthur Berger, Andreas Forstmann und Marco Nübbemeyer erforschten die Zukunft der Automobilindustrie. Sie entwickelten einen brennstoffbetriebenes Modellfahrzeug und beschäftigten sich dabei auch mit der wichtigen Frage, wie der Brennstoffmotor in Serie hergestellt werden kann. Die Ist-Analyse der Studenten zeigt: Es gibt noch eine Menge zu tun, bevor es soweit ist. So weist das Tankstellennetz noch riesige Lücken auf - bundesweit gibt es nur drei Tankstellen, die Wasserstoff anbieten. Viel zu wenig, um mit dem Brennstoff-Auto wirklich mobil zu sein.
Sechs weitere Studierende trieb während der Projektwoche eine völlig andere Frage um: "Ist Geschmack messbar?" Reiner Fennen, Andreas Hackmann, Alexander Renke, Timo Grootoonk, Katharina Miosga und Christian Abels wollten anhand des Leitwerts der Banane deren Geschmack messen. Das Ergebnis: es besteht tatsächlich ein Zusammenhang: je höher der Leitwert desto besser der Geschmack.