
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar, de
https://www.hs-esslingen.de
Cornelia Mack
+49 (711) 397-3008
Innovative Energiespeicher im Fahrzeug - ein hochaktuelles Forum an der Hochschule
Unter der Moderation von Prof. Hermann Vetter wurden sechs Vorträge zum Thema Energiespeicher vorgetragen. In einem Übersichtsvortrag von Prof. Dr. Jürgen Haag, Fakultät Fahrzeugtechnik, wurden die unterschiedlichen Energiespeichermöglichkeiten im Fahrzeug aufgezeichnet. Von den Erfahrungen beim Pilotprojekt mit Elektro-Smart-Fahrzeugen in London berichtete Peter Moos von der Daimler AG. Der aktuelle Stand der Brennstoffzellentechnik mit völlig anderem Energiespeicherkonzept wurde von Prof. Dr. Panik, Fakultät Fahrzeugtechnik, dargestellt. Die für Energiespeicher in Elektro- und Hybridfahrzeugen favorisierte Li-Ionentechnologie wurde im Vortrag von Dr. Joachim Fetzer, Robert Bosch GmbH, erläutert. Die Besonderheiten des in allen Speicherkonzepten vorgesehenen Hochvoltbordnetzes wurde von Rainer Geiselhart, MB-technology GmbH, besonders hinsichtlich Sicherheit beleuchtet. Abschließend bewertete Dr. Arnold Lamm, Daimler AG, die Kriterien für die Energiespeicher im Blick auf den Einsatz im Fahrzeug.
In einer Ausstellung wurden Produkte zum Thema vorgestellt und Versuchsfahrzeuge der Hochschule mit Brennstoffzellenantrieb und das Formula Student Fahrzeug gezeigt.
In den Vorträgen und bei Diskussionen wurde deutlich, dass die verschiedenen alternativen Fahrzeugkonzepte unterschiedliche Anforderungen an Energiespeicher stellen. Die Einsatzszenarien für neue Speichertypen wurden zum Teil unterschiedlich beurteilt, wobei bis zum Serieneinsatz in Fahrzeugen allerdings noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsaufwand erforderlich ist.
Das nun schon zum 14. Mal veranstaltete jährliche Esslinger Forum für Kfz-Mechatronik war wieder ein voller Erfolg. Die hohe Teilnehmerzahl, die hochaktuellen Vorträge und die vielen Gespräche zwischen Hochschule und Industrie sind dafür ein sicheres Indiz.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.