Landessieger-Ehrung in der Handwerkskammer Hamburg
Spitzen-Nachwuchs im Handwerk / 78 junge Gesellinnen und Gesellinen ausgezeichnet
(PresseBox) (Hamburg, )Ein Handwerksberuf wird bei Frauen immer attraktiver. Sie bilden die Hälfte der Landessieger. Auch in typischen Männerberufen wie Feinwerkmechaniker, Maler und Lackierer, Parkettleger oder Kraftfahrzeugmechatroniker gewannen dieses Jahr junge Gesellinnen den ersten Landessieg.
Im Rahmen der festlichen Preisverleihung gratulierte Handwerkskammerpräsident Josef Katzer den Siegerinnen und Siegern: "Ihre Leistungen machen Sie zu Vorbildern für alle, die Ihnen nachfolgen. Sie haben gezeigt, dass sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt und Sie damit für sich ein solides und sehr wertvolles Fundament für eine erfolgreiche Zukunft legen konnten."
Katzer bedankte sich bei den Betrieben des Hamburger Handwerks für ihr großes Engagement in der Berufsausbildung: "Im Hamburger Handwerk sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres 2.292 neue Lehrverträge abgeschlossen worden. Dieses Ergebnis liegt unter den Zahlen des Boomjahres 2008, jedoch auf dem Niveau von 2007 und 2006, die ebenfalls sehr gute Ausbildungsjahre waren. Der Ausbildungsmarkt im Handwerk funktioniert nicht schlechter als in den Vorjahren." Besonders erfreulich sei, so Katzer, dass die Handwerksbetriebe auch in wirtschaftlich schwieriger Lage Verantwortung übernehmen und sich stark für die Ausbildung einsetzen. Er machte deutlich: "Wir müssen schon jetzt an die Zeit nach der Wirtschaftskrise denken. Das Handwerk, die Hamburger Wirtschaft und unser Land brauchen junge Nachwuchskräfte dringender denn je."
Vor mehreren hundert Gästen beglückwünschte auch Jörg Wohlers, Vorstandsmitglied der Hamburger Sparkasse, die Top-Kräfte des Hamburger Handwerks zu ihren hervorragenden Leistungen. Auch er verwies auf die Bedeutung der Ausbildung für die Betriebe. "Unsere Untersuchungen zeigen, dass die kleineren mittelständischen Betriebe in der Metropolregion Hamburg erheblich zur Entschärfung der Krise beigetragen haben. Durch ihren regionalen Geschäftsfokus sind sie von den internationalen Turbulenzen weniger betroffen als größere Unternehmen. Wenn es nun konjunkturell wieder langsam aufwärts geht, werden sich Investitionen - auch im Bereich der Aus- und Fortbildung - doppelt auszahlen."
Zusätzlich zu den 78 Landessiegerinnen und Landessiegern wurden im Rahmen der festlichen Preisverleihung zehn weitere Handwerkerinnen und Handwerker ausgezeichnet. Sie hatten wegen der Altersgrenze am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks nicht mehr teilnehmen können, aber durch ein "sehr gut" in allen Teilen ihrer Gesellenprüfungen ihr großes Talent unter Beweis gestellt.