"Ohne unsere Handwerker geht nichts!"
Betriebs- und Beschäftigten-Zahl ist in 2008 stabil geblieben
(PresseBox) (Dortmund, )Niemand kann seriös beantworten, wie schwer die Rezession im nächsten Jahr ausfällt. Sicher ist: Der Abschwung der Weltwirtschaft bedroht nicht nur die Auto- oder Maschinenbauindustrie, sondern auch ihre handwerklichen Zulieferer und Dienstleister. Hier sind Arbeitsplätze gefährdet.
Das Handwerk hat immer wieder bewiesen, dass es die Substanz hat, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bestehen und neue Chancen für sich nutzen zu können. Es profitiert hier von seiner Innovationskraft, vom hohen Qualifikationsniveau und von der Fähigkeit, schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Handwerk steht dabei nicht nur für Leistungsstärke und individuelle Lösungen. Handwerk zeichnet sich auch durch soziales Engagement und langfristiges Denken zum Wohle der einzelnen Mitarbeiter, des Betriebs und der Gesellschaft aus. Deshalb rückt unser Wirtschaftsbereich gerade in Zeiten der Finanzkrise in den Mittelpunkt. Handwerk ist ein Gegenbild zu dem System, das gerade zerbricht, der Handwerksunternehmer ein Gegenprinzip zum kurzsichtigen, auf schnellen Gewinn spekulierenden Manager. Handwerk hat Werte und schafft reale Werte in unserem Land. Nicht virtuelle, die in Spekulationsblasen zerplatzen und sich in Nichts auflösen. Sondern echte Wertschöpfung in Form von Dienstleistungen und Produkten, Arbeitsplätzen und Ausbildung. Handwerk sorgt für wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Gerade deshalb brauchen wir als wichtiger Arbeitgeber in 2009 die besondere Rückendeckung der Politik. Wenn dem ersten, für uns maßgeschneiderten Konjunkturpaket der Bundesregierung ein zweites mit weiteren gezielten Maßnahmen folgt - wie zum Beispiel öffentlichen Investitionen in Infrastruktur und Bildung - wird das die meisten Arbeitsplätze erhalten können. Die oft familiengeführten Handwerksbetriebe setzten ohnehin seit jeher alles daran, niemanden entlassen zu müssen. Zur Ankurbelung des Konsums und damit der Wirtschaft in unserer Region ist jetzt auch eine schnelle Entlastung der Bürger und Betriebe bei Steuern und Abgaben überfällig - durch die Reform der Einkommenssteuer und den Abbau des Solidaritätszuschlags.
Ob Hausbau, Gebäudesanierung, Fleisch- und Backwaren, Heizung, Elektrik, Brille, Hörgerät oder vieles mehr: Die Dienstleistungen und Produkte der Handwerker sind in unserer Region unübersehbar und bestimmen unseren Alltag. Handwerk sorgt auch für die schönen Dinge im Leben: für den einzigartigen Ehering, die typgerechte Frisur, das tolle Abendkleid oder das individuelle Möbelstück.
Das Handwerk ist eben überall - und es hat Zukunft. Ohne unsere Handwerker im Kammerbezirk Dortmund geht nichts!"