Beobachten
Studenten fürs Handwerk begeistern
Förderprogramm 'Technikum' bindet Fachkräfte-Nachwuchs an Handwerks-Betriebe
Bremen, (PresseBox) -
Ein 'Praktikum' kennt jeder. Das 'Technikum' indes ist weniger bekannt. "Noch" - kann man sagen, denn Technikum ist der Name der neuesten Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Ministerium möchte damit junge Menschen mit Hochschulreife bei der Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften bzw. Technik) begeistern. Dabei sollen sie während eines mehrmonatigen Praktikums in Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein attraktives Arbeitsumfeld erleben und wertvolle Praxiserfahrung für ein erfolgreiches MINT-Studium und den späteren Beruf sammeln.
Für das Technikum kooperieren Betriebe mit Hochschulen. Praktikantinnen und Praktikanten werden über fünf bis acht Monate in Betrieben durch Mentoren betreut und lernen MINT-Berufe intensiv kennen. Das Praktikum unterteilt sich jeweils in eine zweimonatige Einführungsphase und eine drei bis sechsmonatige projektbezogene Phase mit Praktikumsarbeit. Dadurch binden Technikum-Betriebe den Fachkräftenachwuchs von morgen früh an sich und erhalten - wenn sie sich registriert haben - eine Förderung von Euro 350 pro Praktikumsmonat und platz.
Voraussetzungen
- Der Betrieb beschäftigt Ingenieure oder Wissenschaftler mit MINT-Studienabschluss
- Sie benennen einen naturwissenschaftlich qualifizierten Mentor, der die Praktikanten betreuen kann und für das Technikum in Ihrem Betrieb verantwortlich ist
- Sie mit einem MINT-Fachbereich einer Hochschule kooperieren.
(Muster für eine Kooperationsvereinbarung auf www.technikum.de)
So wird man Technikum-Betrieb:
- Unverbindlich anmelden auf www.technikum.de
- Als Technikum-Betrieb registrieren lassen
- Praktikumsplätze ausschreiben, interessierte Jugendliche kontaktieren - die Auswahl der Jugendlichen liegt Händen des Betriebs
- Förderung beantragen
Kontakt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon (02 28) 38 21-6 80
Internet: www.technikum.de
Für das Technikum kooperieren Betriebe mit Hochschulen. Praktikantinnen und Praktikanten werden über fünf bis acht Monate in Betrieben durch Mentoren betreut und lernen MINT-Berufe intensiv kennen. Das Praktikum unterteilt sich jeweils in eine zweimonatige Einführungsphase und eine drei bis sechsmonatige projektbezogene Phase mit Praktikumsarbeit. Dadurch binden Technikum-Betriebe den Fachkräftenachwuchs von morgen früh an sich und erhalten - wenn sie sich registriert haben - eine Förderung von Euro 350 pro Praktikumsmonat und platz.
Voraussetzungen
- Der Betrieb beschäftigt Ingenieure oder Wissenschaftler mit MINT-Studienabschluss
- Sie benennen einen naturwissenschaftlich qualifizierten Mentor, der die Praktikanten betreuen kann und für das Technikum in Ihrem Betrieb verantwortlich ist
- Sie mit einem MINT-Fachbereich einer Hochschule kooperieren.
(Muster für eine Kooperationsvereinbarung auf www.technikum.de)
So wird man Technikum-Betrieb:
- Unverbindlich anmelden auf www.technikum.de
- Als Technikum-Betrieb registrieren lassen
- Praktikumsplätze ausschreiben, interessierte Jugendliche kontaktieren - die Auswahl der Jugendlichen liegt Händen des Betriebs
- Förderung beantragen
Kontakt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon (02 28) 38 21-6 80
Internet: www.technikum.de