Erdschleifenmesszange Fluke 1630-2 FC führt spießlose Erdungsmessungen durch, ohne den Erder vom Erdungssystem zu trennen
Neue Erdschleifen- und Leckstromzange mit Fluke Connect® misst den Erdungswiderstand ohne das Setzen von Hilfserdern in und außerhalb von Gebäuden und misst Ableitströme in elektrischen Anlagen
Die Zange kann die Messwerte automatisch in eingestellten Messintervallen erfassen und bis zu 32.760 Messwerte speichern. Die robusten Zangenbacken sind so ausgelegt, dass sie sogar den rauesten industriellen Umgebungsbedingungen standhalten und die Messgenauigkeit gewährleistet bleibt.
Fluke Connect
Die Erdschleifenmesszange 1630-2 FC ist Teil von Fluke Connect®, einem System mit mehr als 40 Wireless-Messgeräten, die über die Fluke Connect App oder Fluke Connect Assets Software kommunizieren. Diese Cloud-basierte Lösung sammelt Messdaten, um einen umfassenden Überblick über den Status wichtiger Geräte zu erstellen. Außerdem können Techniker hiermit Messdaten von der Zange in Echtzeit auf ihren Smartphones oder Tablets anzeigen, aufzeichnen, freigeben und automatisch zusammen mit Messstellen und den GPS-Standorten von Anlagen in den Fluke Cloud Speicher hochladen.
Weitere Informationen zur Erdschleifenmesszange Fluke 1630-2 FC für spießlose Messungen finden Sie auf: www.fluke.de/1630-2. Weitere Informationen zur Fluke Connect Software finden Sie auf www.flukeconnect.com
Fluke Deutschland GmbH
Die Fluke Corporation wurde 1948 gegründet und ist weltweit führender Hersteller für kompakte und professionelle elektronische Messgeräte sowie Software für Messungen und Zustandsüberwachung. Zu den Kunden von Fluke zählen Techniker, Ingenieure, Elektriker, Instandhaltungsleiter und Metrologen, die für die Installation, Instandhaltung und Verwaltung industrieller, elektrischer und elektronischer Anlagen sowie für die Kalibrierung zuständig sind.
Fluke ist eine eingetragene Marke der Fluke Corporation. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Fluke.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Elektrotechnik":

Wie wird der Umsatz mithilfe des Internet of Things smart?
Wer mit smarten Produkten und Services Geld verdienen will, muss diese nicht nur entwickeln und anbieten. Vielmehr sind die passenden Erlösmodelle ein entscheidender Bestandteil von IoT-Projekten. Und diese unterscheiden sich zum Teil deutlich von den Umsatzpraktiken bei klassischen Produktverkäufen und Support-Angeboten. Die Erlösmodelle auf die Anforderungen des IoT anzupassen, ist weniger eine technische als eine kulturelle Herausforderung.
Weiterlesen