Mittelalterliches Schwert an der FH von Sinterschicht befreit
Im Laserzentrum wird der wertvolle Fund aus dem Rhein mit modernster Technik gereinigt
(PresseBox) (Münster, )„Diese harte Schicht mit mechanischen Mitteln zu entfernen, ist sehr aufwendig und kaum ohne Beschädigung des weichen Metalls möglich“, erklärt der Restaurator Holger Becker. Das Kontergewicht des aus dem elften Jahrhundert stammenden Schwertes besteht aus einer empfindlichen Bronzelegierung. „Kurze, aber hochenergetische Laserlichtpulse, lassen die Schicht förmlich abplatzen ohne weitere Beschädigungen zu hinterlassen“, betont Jens Hildenhagen, der die Laserreinigung seit über zehn Jahren im Laserzentrum betreut.
„Sehr gern greifen Restauratoren aus ganz Deutschland und den benachbarten Niederlanden auf unser Labor für eine gezielte und äußerst schonende Reinigung von Kunstgegenständen mittels Laserstrahlung zurück“, weiß Prof. Dr.-Ing. Klaus Dickmann, Leiter des Laserzentrums. „Die Technik und das Know-how sind vorhanden, häufig mangelt es aber noch am allgemeinen Kenntnisstand, um die Chancen und Risiken richtig einzuschätzen und so die modernen Verfahren noch besser nutzen zu können“, ergänzt Hildenhagen.
Die angehende Restauratorin Nadine Wilhelm ist begeistert, wie gut und schnell der Laser das Schwert von der harten Sinterschicht befreit. Sie wird ihren Studienkolleginnen an der FH Köln davon berichten, um anschließend mit dem ganzen Studienkurs einen Besuch zum Laserzentrum der FH Münster zu unternehmen.