
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck, de
https://www.th-luebeck.de
Frank Mindt
+49 (451) 300-5305
Neue Professur - IT-Management an der FH Lübeck
Das Berufsleben des gebürtigen Flensburgers entwickelte sich in einem konstruktiven und interessanten Spannungsfeld zwischen beruflicher Praxis der Software- und Systementwicklung komplexer sowie hochkritischer betrieblicher Informationssysteme und den angewandten Wissenschaften universitärer Einrichtungen.
Nane Kratzke studierte Informatik an der Universität der Bundeswehr in München und promovierte als externer Doktorand an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam im Bereich der modellbasierten Analyse wissensintensiver Prozesse. Der Titel seiner Promotionsschrift lautet "Modellbasierte Analyse interorganisationaler Wissensflüsse" und hat u.a. die "faire" Schnittstellengestaltung zwischen Unternehmen mittels wissensintensiver Geschäftsprozessen zum Gegenstand. "Fair" gestaltete Prozessschnittstellen ermöglichen es Unternehmen, unbeabsichtigte Wissensabflüsse (oder Wissensdiebstahl) zu entdecken und damit zu vermeiden - dieses sowohl auf der Ebene von Personen als auch auf Ebene von Daten und Informationen.
Nach dem Studium und noch während der Bundeswehrzeit war er als Teamleiter und Software-Engineer im Bereich der Entwicklung von komplexen und hochkritischen Führungs- und Waffeneinsatzsystemen der Marine am Kommando Marineführungssysteme in Wilhelmshaven tätig. Seit 2007 arbeitet er als Software-Architekt und Projektleiter bei der IABG mbH in Ottobrunn bei München und war in diesem Rahmen beratend für das Verteidigungsministerium im Bereich des strategischen IT-Managements mittels Unternehmensarchitekturen tätig. Die IABG ist eine auf Initiative des Bundes gegründete Analyse- und Testeinrichtung für die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie des Verteidigungsministeriums und heute ein führendes europäisches, technisch-wissenschaftliches Dienstleistungsunternehmen mit "Think-Tank Charakter".
Dr. Kratzke verfügt über fundierte praktische Erfahrungen in der Software-Entwicklung, der Anforderungsentwicklung, der Qualitätssicherung, dem Projekt- und IT-Management betrieblicher Informationssysteme sowie Datenbanken, die er sich in seiner beruflichen Praxis und im universitären Engagement aneignen konnte. Die Erfahrungen als Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München an der Fakultät für Informatik und während der Promotion an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam ergänzen die curricularen Entwicklungen im Fachbereich E&I.
Sein Forschungsinteresse (und sein Interesse an den Prozessen des Wissens- und Technologietransfers) gilt den vielfältigen Fragestellungen der betrieblichen Gestaltung von Informationssystemen, u.a. pragmatische Ansätze der Qualitätssicherung von hochkritischen und Software-intensiven Systemen, der Nutzung und Anwendung (semantisch) strukturierter Daten und
Cloud-basierter Services sowie Unternehmensarchitekturen zur systematischen Planung und dem systematischen Betrieb von IT-Unternehmenslandschaften in Großorganisationen. Die größte Motivation an der Professur sieht er in der Freiheit von Forschung und Lehre, die damit zusammenhängende persönliche Freiheit und die einmalige Gelegenheit das Hobby zum Beruf gemacht zu haben und natürlich: Lübeck und seine sieben Türme.
Damit einher geht immer auch die Verantwortung für Studierende, denen nach Ansicht von Dr. Kratzke nicht nur fachliche Inhalte der Informatik vermittelt sondern auch Türen für einen guten Start in das Berufsleben geöffnet werden sollten. Warum IT-Projekte überhaupt in Unternehmen angestoßen werden und welche betrieblichen Überlegungen dabei stattfinden, vermittelt er u.a. in der neuen Lehrveranstaltung IT-Management, die weniger die Software-technischen als die betrieblichen Prozesse von IT-Systementwicklungen in den Vordergrund stellt. Dabei können die Studierenden auch von seinem Netzwerk profitieren.
Bereits erste Angebote kann er nach der Hälfte seines ersten Semesters an der FH Lübeck machen: Er sucht interessierte Studierende, die einer Hamburger Personalberatung dabei helfen, die Einführung einer Bewerbermanagementdatenbank softwaretechnisch zu begleiten und aufzusetzen. In diesen Erstkontakten zur Wirtschaft sieht Dr. Kratzke gute Chancen, Studierenden die erste Anstellung zu vermitteln und zudem machen solche Projekte die akademische Lehre praktisch und konkret.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.