ESI Group kündigt PAM-DIEMAKER für CATIA V5 - Version 2009 an
Eine innovative Lösung für die schnelle Konstruktion von Stanzwerkzeugen innerhalb von CATIA V5
PAM-DIEMAKER für CATIA V5 V2009 ermöglicht Anwendern dank seines schnellen und iterativen parametrischen Ansatzes eine rasche Beurteilung der Formbarkeit von Teilen. Das Programm erzeugt ein realistisches Simulationsmodell und ein hochqualitatives Oberflächenmodell und unterstützt so effizient den Konstruktionsprozess von der frühen Machbarkeitsuntersuchung bis hin zur Fertigung.
Die Lösung profitiert umfassend von der nahtlose Integration von Simulationsalgorithmen in CATIA V5, die basierend auf der nativen Geometrie und der parametrisch generativen Modellerstellung ausgeführt werden. Sie unterstützt den übergreifenden Konstruktionsansatz innerhalb eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und kombiniert die Vorteile schneller Techniken zur Flächenerzeugung mit der Genauigkeit, der hohen Oberflächenqualität sowie der Effizienz des Datenmanagements von CATIA. Die Version 2009 garantiert nunmehr einen kontinuierlichen, sicheren und nachvollziehbaren geometrischen Datenfluss vom CAD-Modell des Teils bis hin zur physikalisch-basierenden Simulationsumgebung PAM-STAMP 2G.
"Für das Prototype Center of Development (CPD) von SEAT ermöglicht die Verfügbarkeit von in CATIA V5 integrierten Tools wie PAM-DIEMAKER für CATIA V5 eine schnelle und genaue Entwicklung von Werkezugkonstruktionen", erklärte Javier Diaz Martinez, Leiter des Prototype Center of Development (CPD) von SEAT S.A. "Es ist sehr viel wert, wenn notwendige geometrische Änderungen vorgenommen werden können und diese zeitgleich in CATIA für die Bearbeitung zur Verfügung stehen. Dies ist ein enormer Vorteil hinsichtlich der Produktivität sowie der endgültigne Qualität unserer Konstruktion und gibt uns die Möglichkeit, unsere Arbeit in allen Phasen des Prozesses in einer einheitlichen Umgebung auszuführen."
Der PAM-DIEMAKER für CATIA V5 V2009 ist ein Update der ersten, im Jahr 2008 entwickelten, kommerziellen Version. Eine Reihe neuer Schlüsselfunktionen und Verbesserungen wurde integriert, um die Bedienfreundlichkeit und die automatische Aktualisierung des Modells im Verlauf des Konstruktionsprozesses zu verbessern. Weitere Informationen zu diesen Funktionen sind unter http://www.esi-group.com/products/metal-forming/catia-v5/benefits beschrieben.
Über SEAT
Das am Fertigungsstandort von SEAT in Martorell (Barcelona) gelegene Prototypentwicklungszentrum Prototype Center of Development (CPD) des spanischen Unternehmens gilt als eins der innovativsten der spanischen Industrie und ist beispielhaft innerhalb der Volkswagengruppe. Es vereint an einem einzigen Standort all jene Tätigkeiten, die zur Prototypentwicklung für die jeweiligen virtuellen und physischen Stufen notwendig sind, von den Vorserienfahrzeugen bis hin zu Serienanalysen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.seat.com.
ESI Group
ESI Group ist ein weltweit führender und wegbereitender Lieferant von digitaler Simulationssoftware für Prototypen- und Herstellungsprozesse unter Berücksichtigung der physikalischen Materialbeschaffenheit. ESI hat eine umfassende Reihe zusammenhängender, branchenorientierter Anwendungen entwickelt, um das Verhalten eines Produkts im Test realistisch zu simulieren, Herstellungsprozesse exakt an die gewünschte Leistung des Produkts anzupassen und den Umgebungseinfluss auf die Leistung des Produkts einzuschätzen. Produkte von ESI bieten eine einzigartige kollaborative und offene Umgebung für simulationsbasiertes Design, mit dessen Hilfe virtuelle Prototypen kontinuierlich und gemeinschaftlich verbessert werden können, ohne physische Prototypen für die Produktentwicklung zu benötigen. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 750 hochgradige Spezialisten in mehr als 30 Ländern. Die ESI Group ist an der NYSE Euronext Paris (Compartment C) notiert. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite www.esi-group.com.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Monitoring für Maschinen
Siemens hat drei weitere MindApps für die Automatisierung von Simatic-Systemen vorgestellt. Die Anwendungen heißen Machine Monitor, Notifier sowie Performance Monitor und laufen auf dem Cloud-basierten IoT-Betriebssystem MindSphere.
Weiterlesen