Zahlen bitte! Aber wie? Chance für Prepaid-Karten?
ECC Handel analysiert Potenzial von Prepaid-Zahlungsverfahren
Drei Viertel der Online-Händler, die derzeit noch keine Prepaid-Zahlungsverfahren in ihrem Warenkorb anbieten, können sich vorstellen, dies zukünftig zu tun. Ziel dieser aktuellen Studie war es, die Nutzung, Anforderungen, Zufriedenheit und Hemmnisse in Bezug auf Prepaid-Lösungen aus Händlersicht zu beleuchten. Die detaillierten Ergebnisse stehen in Form eines 50seitigen Whitepapers in elektronischer Form zur Verfügung, das kostenlos als PDF-Dokument herunter geladen werden kann.
Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Download des kostenlosen Whitepapers:
http://www.ecc-handel.de/prepaid-loesungen_im_online-handel_-_eine_studie_12379701.php
Über Cash-Ticket
Cash-Ticket ist ein Produkt der paysafecard group. Das Prepaid Zahlungsmittel ist europaweit u. a. bei Trafiken, Lottoannahmestellen und Tankstellen erhältlich. Cash-Ticket wird bereits in über 2.000 Webshops aus den Bereichen Reisen, Shopping und Ticketing akzeptiert und ermöglicht Online-Zahlungen ohne die Angabe von Kreditkarteninformationen oder persönlichen Bankdaten. Beim Bezahlen im Webshop ist lediglich der 16stellige PIN-Code des Cash-Tickets erforderlich. Die paysafecard group, mit Firmensitz in Wien, London, Bern und Buenos Aires, wurde im Jahr 2000 in Österreich und Deutschland gegründet und ist heute in 25 Ländern weltweit präsent. Mit den vier Marken paysafecard, Cash-Ticket, YUNA und Happy Schenkcard hat sich das Unternehmen zum europäischen Marktführer für Prepaid-Zahlungslösungen entwickelt und wurde 2009 sowohl mit dem Paybefore Award als "Best Prepaid Company Outside USA" als auch mit dem Prepaid Award als "Leading Prepaid Organisation 2009" ausgezeichnet.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.cash-ticket.com
E-Commerce-Center Köln (ECC Köln)
Das ECC Handel (www.ecc-handel.de) wurde 1999 als Forschungs- und Beratungsinitiative unter der Leitung der Institut für Handelsforschung GmbH ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen zum Thema E-Commerce fundiert und neutral zu informieren. Individuelle Fragen zum E-Commerce von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen beantwortet das ECC Handel im Rahmen von Auftragsprojekten. Zahlreiche Aspekte des E-Commerce im Handel hat das ECC Handel zudem in eigenen Studien untersucht. Es wird vom BMWi für spezifische Projekte gefördert und ist in das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) als Branchenkompetenzzentrum mit Themenfokus Handel eingebunden.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.ecc-handel.de
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "E-Commerce":

70 Prozent des Netzwerk-Traffics bleibt unsichtbar
Organisationen und Unternehmen können einen Großteil ihres Netzwerk-Traffics nicht identifizieren, so das Fazit einer aktuellen Studie, die von Sophos in Auftrag gegeben wurde. Befragt wurden dabei IT-Manager aus den USA, Europa und Asien.
Weiterlesen