Beobachten
50 % mehr Produktivität und bessere Auslastung von Profil- und Rohranlagen
Neue Technologien sorgen für einen Quantensprung in der Profiliertechnik
Schopfheim, (PresseBox) -
Ein globales Überangebot an Waren zwingt die Hersteller zu immer mehr neuen Produkten für immer stärker fragmentierte Zielgruppen. Für die Profil- und Rohrhersteller heißt dies, dass Losgrößen sinken und die Anzahl an Produktvarianten steigt. Viele Hersteller sind darauf nicht ausreichend vorbereitet. Vielfach noch übliche Rüstmethoden beanspruchen zu viel Zeit beim Produktwechsel. In der Folge drohen Lagerkosten zu explodieren.
1) Reduzierung des Produktwechsels auf wenige Minuten, um Kunden in der angefragten Losgröße ohne Zwischenlager beliefern zu können (justinsequence).
2) Ausbau der Fähigkeit, auf einer Produktionslinie mehrere völlig unterschiedliche Produkte zu fertigen. Für den Rohrhersteller bedeutet dies die Möglichkeit, neben Rundrohren ein weites Spektrum an geschweißten oder offenen Profilen herzustellen.
Zur Beschleunigung des Produktwechsels stehen ein ganzes Bündel an Möglichkeiten zur Verfügung. Diese beginnen im einfachsten Fall mit einem Rüstworkshop. Die Erfahrungen mit Dreistern-Rüstworkshops zeigen, dass in der Regel 50 % der Rüstzeit mit vergleichsweise geringen Kosten eingespart werden kann. Bei Dreistern wurde dafür eine eigene systematische Vorgehensweise unter Einsatz von Videoaufzeichnungen entwickelt.
Ein weiterer hocheffektiver Weg zur Beschleunigung des Produktwechsels ist die Automatisierung von Einstellarbeiten. Das Werkzeug Mess- und Einstellsystem von Dreistern (WME) erlaubt das automatische Vermessen und Einstellen von Rollformwerkzeugen. Damit ist sichergestellt, dass beim Produktionsstart das Rollformwerkzeug reproduzierbar und prozesssicher die optimalen Einstellwerte aufweist. Das zeit- und materialintensive Nachjustieren von Werkzeugen beim Produktionsstart entfällt damit völlig.
Den entscheidenden Schritt in Richtung des angestrebten Ziels SMED (single minute exchange die), also einem Produktwechsel nahe einer Minute, erreicht Dreistern mit neuen hoch flexiblen Anlagenkonzepten. Der komplette Produktwechsel kann damit heute schon auf Zeiten zwischen 3 und 15 Minuten reduziert werden. In dieser Zeit kann nicht nur die Profilform, sondern auch das komplette Stanzbild einer integrierten Stanzeinrichtung umgerüstet werden. Damit kann zwischen völlig unterschiedlichen Produkten in kürzester Zeit gewechselt werden. Damit lassen sich auch kleine Mengen wirtschaftlich fertigen. Dies erschließt für Profil- und Rohrhersteller neue Geschäftsmöglichkeiten.
Ein Besuch auf dem Dreistern-Messestand auf der EuroBLECH 2010 (Halle 27, Stand E16) lohnt sich. Dreistern präsentiert auf dieser Messe seine neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des schnellen Rüstens.
1) Reduzierung des Produktwechsels auf wenige Minuten, um Kunden in der angefragten Losgröße ohne Zwischenlager beliefern zu können (justinsequence).
2) Ausbau der Fähigkeit, auf einer Produktionslinie mehrere völlig unterschiedliche Produkte zu fertigen. Für den Rohrhersteller bedeutet dies die Möglichkeit, neben Rundrohren ein weites Spektrum an geschweißten oder offenen Profilen herzustellen.
Zur Beschleunigung des Produktwechsels stehen ein ganzes Bündel an Möglichkeiten zur Verfügung. Diese beginnen im einfachsten Fall mit einem Rüstworkshop. Die Erfahrungen mit Dreistern-Rüstworkshops zeigen, dass in der Regel 50 % der Rüstzeit mit vergleichsweise geringen Kosten eingespart werden kann. Bei Dreistern wurde dafür eine eigene systematische Vorgehensweise unter Einsatz von Videoaufzeichnungen entwickelt.
Ein weiterer hocheffektiver Weg zur Beschleunigung des Produktwechsels ist die Automatisierung von Einstellarbeiten. Das Werkzeug Mess- und Einstellsystem von Dreistern (WME) erlaubt das automatische Vermessen und Einstellen von Rollformwerkzeugen. Damit ist sichergestellt, dass beim Produktionsstart das Rollformwerkzeug reproduzierbar und prozesssicher die optimalen Einstellwerte aufweist. Das zeit- und materialintensive Nachjustieren von Werkzeugen beim Produktionsstart entfällt damit völlig.
Den entscheidenden Schritt in Richtung des angestrebten Ziels SMED (single minute exchange die), also einem Produktwechsel nahe einer Minute, erreicht Dreistern mit neuen hoch flexiblen Anlagenkonzepten. Der komplette Produktwechsel kann damit heute schon auf Zeiten zwischen 3 und 15 Minuten reduziert werden. In dieser Zeit kann nicht nur die Profilform, sondern auch das komplette Stanzbild einer integrierten Stanzeinrichtung umgerüstet werden. Damit kann zwischen völlig unterschiedlichen Produkten in kürzester Zeit gewechselt werden. Damit lassen sich auch kleine Mengen wirtschaftlich fertigen. Dies erschließt für Profil- und Rohrhersteller neue Geschäftsmöglichkeiten.
Ein Besuch auf dem Dreistern-Messestand auf der EuroBLECH 2010 (Halle 27, Stand E16) lohnt sich. Dreistern präsentiert auf dieser Messe seine neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des schnellen Rüstens.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Produktionstechnik":

Drei Geschäftsmodelle für Embedded Software im IoT
Im Rahmen ihrer IoT-Strategie stellen viele Hersteller ihr Geschäftsmodell um: vom einmaligen Hardwareverkauf auf wiederkehrende Umsätze durch digitale Angebote. Software-Updates, neue Features sowie Premium-Funktionen und Abo- und Pay-per-Use-Modelle spielen damit eine größere Rolle. Voraussetzung für diese Transformation ist die richtige Strategie, die mit Embedded Software Gewinn erzielt.
Weiterlesen