Aachener HPC-Konferenz: CERATIZIT nimmt mit F&E-Beitrag teil
Forschungsleiter Dr. Schleinkofer: "Wir müssen alle Prozessparameter betrachten und weiter optimieren"
Im Rahmen der Konferenz berichteten Referenten aus Industrie und Forschung über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Dr.-Ing. Uwe Schleinkofer, Manager R&D Cutting Tools beim Hartmetallexperten CERATIZIT, präsentierte innovative Lösungen für verbesserte Produktivität und Wirtschaftlichkeit. In seinem Vortrag "Hocheffiziente Bearbeitung durch neue Werkzeugtechnologien und Schneidstoffsorten" zeigte er, dass alle Prozessparameter betrachtet werden müssen. Anhand von vier Beispielen veranschaulichte Dr. Schleinkofer, wie die Forschungsabteilung von CERATIZIT die HPC-Technologie weiter verbessern konnte:
Optimierung des Spann-Mechanismus
Schnell und einfach austauschbare Schneideinsätze, insbesondere für keramische und c-BN Schneideinsätze, sorgen für geringe Rüstzeiten, etwa bei der CERATIZIT Werkzeuglösung C-Clamp. C-Clamp ist außerdem extrem robust, verschleißbeständig und erträgt hohe Temperaturen sowie Schnittgeschwindigkeiten bis zu 1.200 m/min.
Verbesserte Leistungsfähigkeit der Werkzeuge Die Werkzeuglösung HFC liefert geringe Schnittkräfte und Stabilität auch bei extrem hohen Vorschüben. HFC eignet sich sowohl für Plan- als auch für Tauchfräsen. Ein weiterer Vorteil ist die gute Spankontrolle und Spanausbringung, was gerade beim Tauchfräsen wichtig ist.
Entwicklung neuer Beschichtungen
Durch die Weiterentwicklung der Beschichtungen können auch besonders anspruchsvolle Materialien wie Titan- oder Superlegierungen problemlos und wirtschaftlich bearbeitet werden. Die neue CVD-TiB2-Beschichtung von CERATIZIT ist derzeit nach der Diamantbeschichtung die zweithärteste Beschichtung auf dem Markt.
Einsparungen durch ganzheitliche Betrachtung der Prozesskette
Für die Aluminiumrad-Bearbeitung hat CERATIZIT die Werkzeuglösung OvalFlex-HubStar entwickelt. OvalFlex-HubStar ist ein Multifunktionswerkzeug - mit nur einem Werkzeug lassen sich alle Arbeitsschritte für die Nabenbearbeitung durchführen. So halbiert sich die Bearbeitungszeit. Die innovative Kühlmittellösung verbraucht geringere Mengen an Kühlmittel und gestaltet den Kühl- und Schmierprozess effektiver. Es wird nur dort gezielt gekühlt, wo wirklich Kühlung benötigt wird. So ist es sogar möglich, mit Pressluft, die direkt durch das Trägerwerkzeug geleitet wird, zu kühlen, ohne teure und sperrige Peripherie: "Mit der Kaltluftlösung MAC sind bis zu -15°C direkt im Werkzeug erreichbar", zeigt sich Forschungsleiter Schleinkofer begeistert.
CERATIZIT Kunde WEISSER realisiert mit OvalFlex Einsparungen von bis zu 70 Prozent
Auch die J. G. WEISSER Söhne GmbH & Co. KG aus St. Georgen im Schwarzwald setzt in ihren Rädermaschinen auf OvalFlex-Werkzeuge. Verkaufsleiter Georg Maier beschrieb in seinem Vortrag auf der Aachener HPC-Konferenz die multifunktionale Komplettbearbeitung von Alurädern. Dabei geht es vor allem um Präzision und Effizienz. Entsprechend komplettiert OvalFlex die Rädermaschine, gewährleistet eine wesentliche Reduzierung der Taktzeit, erlaubt höhere Schnittwerte und bietet Handlingvorteile. Kürzere Durchlaufzeiten sind die Folge, die Ersparnis liegt auf der Hand. In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kommt WEISSER auf Einsparungen von bis zu 70 Prozent im Vergleich zu konventioneller Fertigung.
"Aus heutiger Sicht ist HPC ein äußerst wirksamer Weg, signifikante Einsparungen in der spanenden Fertigung zu erzielen", erläutert Dr. Schleinkofer. "CERATIZIT leistet seinen Beitrag durch Hochleistungswerkzeuge, die hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantieren." Die innovativen Werkzeuglösungen von CERATIZIT sowie die ganzheitliche Betrachtung der Prozesskette reduzieren die Durchlaufzeiten, erhöhen die Effizienz und senken so den Kostendruck.
CERATIZIT Austria GmbH
CERATIZIT S.A. ist Pionier und Global Player für anspruchsvolle Hartstofflösungen. Das Unternehmen operiert von Mamer in Luxemburg aus. In ausgewählten Industriebereichen ist die in mehr als 50 Ländern international aufgestellte Gruppe Weltmarktführer für einzigartige, konsequent innovative Hartstoffprodukte für Verschleißschutz und Zerspanung. Davon profitieren Kunden u.a. aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Petroindustrie, der Medizintechnik, der Elektronik und dem Werkzeug- und Formenbau. Mit mehr als 400 Patenten und rund 4000 Mitarbeitern ist CERATIZIT Ihr starker Partner überall auf der Welt.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Produktionstechnik":

58 Prozent der Unternehmen wollen Blockchain nutzen
Die Mehrheit der Unternehmen aus dem Verbrauchsgüter- und Produktionssektor ist davon überzeugt, dass die Blockchain-Technologie zu den vielversprechendsten Innovationen gehört und das Potenzial hat, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu verändern.
Weiterlesen