Zur Umsetzung nachhaltiger Innovationen: Das CAE richtet neue Arbeitsgruppe „Energiesystemmanagement und Technologieintegration“ ein
(PresseBox) (Würzburg, )„Energieforschung findet in einem hochdynamischen Umfeld statt. Es genügt einfach nicht, eine gute Idee in eine innovative technische Lösung umsetzen zu wollen. Wir müssen auch Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Integrationsfähigkeit beantworten können, und das bei sich rasch verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das sollte kein Blick in die Glaskugel sein – und deshalb diese neue Arbeitsgruppe“, so Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Ebert. Die neue Arbeitsgruppe Energiesystemmanagement und Technologieintegration bewertet die Nachhaltigkeit und Akzeptanz von Energiesystemen mit Hilfe von z.B. Simulationsrechnungen, Investitionsrechnungen und Befragungsmethoden. Ziel ist die Bestimmung von robusten Transformationspfaden aus ökonomischer, ökologischer und technischer Sicht. Für die verbesserte Integration von klimaneutralen und effizienten Energietechnologien werden ebenso die Auswirkungen von politischen Maßnahmen auf die Transformation der Energiesysteme untersucht. Die Kernkompetenzen der Arbeitsgruppe, so das CAE, liegen in der Modellierung und Analyse realer Systeme mit komplexen Wirkungsmechanismen im Energieumfeld. Die Anwendungsfelder erstrecken sich dabei über Haushalte, Nachbarschaften, Industrieparks, Städte und ganze Länder.
Fabian Scheller, der an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt forscht und lehrt, freut sich auf die neue Herausforderung: „Ich schätze es sehr, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen am CAE an Nachhaltigkeitsprojekten zu forschen und die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse zu begleiten. Die direkte Zusammenarbeit bis hin zur technischen Realisierung erfordert einerseits eine Ausrichtung der Lösungen an den Bedürfnissen der teilnehmenden Interessensgruppen. Andererseits trägt der Austausch maßgeblich dazu bei, die eigenen Methoden kritisch zu hinterfragen und zu verfeinern.“
Auch der wissenschaftliche Leiter des CAE, Jürgen Hartmann, ist überzeugt, dass mit Fabian Scheller eine wichtige Ergänzung des bisherigen CAE-Forschungsspektrums erreicht wurde: “Wir sind als CAE bereits in eine Vielzahl von solchen Transformationsprozessen eingebunden und können gerade für Kommunen und Industriepartner die heute notwendigen Gesamtlösungen anbieten und auch zeigen, wie man sicher, ökonomisch und nachhaltig solche Lösungen verwirklicht.“