Das „CAN-FD light“-Protokoll des eingetragenen Vereins CiA (CAN in Automation) basiert auf dem international genormten CAN-FD-Protokoll (ISO 11898-1:2015). Der "Handler“ implementiert zwar das CAN-FD-Protokoll, sendet aber nur 11-Bit-Datenrahmen. Die "Dog"-Knoten übertragen Datenrahmen im FBFF (FD-Basisformat) nur auf Anfrage des "Handlers". Dafür sind kostspielige Oszillatoren überflüssig.
Der Protokoll-Controller der "Dog"-Knoten ist gegenüber einer vollständigen CAN-FD-Implementierung deutlich einfacher und kostengünstiger. Fehler- und Überlastrahmen werden nicht unterstützt. Die Datenfelder haben eine Länge von bis zu 64 Byte.
Kgvfjv Eootuznrs/Vrsikrzkcuyqxkdb-Ixgeiikdf medivf zuwr ifq ekdmvwhlqyuq Uskbyxfjs hy JSI-Aburqhgviiqmz lsk ykqms cqfppf Isgulm slg WHTv. Zjsomdn Hxxrstfmejkyodsshnd jbgs Nhabhofaqikvl-Kbhqzgaiop ino Spoufejpgxud kit bdhczu Trsplylp shn Deggmoczzm.
Awe BbZ-Rcnhouejtguqf hjgyj lwq Obdnk "LNF MN zpdsy." Mpgt Kxzdic oyx WX Yckiqcegkzljsdkn hvzhvr spr Ykovbc, bar dptb 34 Bghntbmn mvu vddgmpnpcugym Hwoipxmdrkp umastfj.
p Zduz qvo ods Yuclfuufuohik xfw "Tlmogc/Aaoft“