Neuer Bericht der EU-Kommission über die Wiederaufbereitung von Medizinprodukten
BVMed: Patientenschutz muss oberste Priorität haben
Der Bericht erläutert, wie vor rund 30 Jahren die wachsende Ausbreitung von Krankenhausinfektionen zur Entwicklung hochentwickelter und komplexer medizinischer Einmalprodukte führte. Solche Errungenschaften dürfen nicht durch vordergründig ökonomische Anreize zunichte gemacht werden, so der BVMed. Die Aufbereitung von Einmalprodukten wird auch ein Thema der MedInform-Veranstaltung zum Thema "Krankenhaushygiene" am 26. Oktober 2010 in Bonn sein.
Der Bericht der EU-Kommission, der am 27. August 2010 offiziell vorgelegt wurde (Quelle: http://ec.europa.eu/consumers/sectors/medical-devices/files/pdfdocs/reprocessing_report_de.pdf), übernimmt die Bewertung der Expertengruppe SCENIHR (Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks) und verweist insbesondere auf die Risiken der Kontamination, chemischer Rückstände und Änderungen in der Funktionalität aufbereiteter Einmalprodukte. Als besonderes Problem werden Prionen betrachtet, deren Inaktivierung auf den üblicherweise verwendeten Materialien nicht möglich sei. Aussagen über die Einspareffekte der Aufbereitung werden als unzureichend bewertet. Auch die Datenlage ökologischer Studien wird als nicht vollständig angesehen.
Der EU-Bericht regt eine Information und Zustimmungspflicht der Patienten an. Auch die Anwender sollten darüber informiert werden, dass sie mit aufbereiteten Einmalprodukten zu arbeiten haben, da ein anderes Handling erforderlich sein könnte. Um Haftungsfragen im Falle eines Produktversagens zu klären, soll über die Kennzeichnung der Produkte nachgedacht werden.
Aus diesen Erkenntnissen folgende Maßnahmen sollen im Rahmen der Überarbeitung der europäischen Medizinprodukte-Richtlinien ("Recast" der Medical Devices Directives, MDD) umgesetzt werden.
Weitere Informationen zum Thema gibt es auf dem BVMed-Internetportal unter: http://www.bvmed.de/themen/reuse/
BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband über 230 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnologiebranche. Im BVMed sind u. a. die 20 weltweit größten Medizinproduktehersteller im Verbrauchsgüterbereich organisiert. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 170.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Medizintechnik":

So meistert Machine Learning unstrukturierte Informationen
Big-Data-Ansätze haben durch fast unbegrenztes Speichervolumen, die hohe Entstehungsgeschwindigkeit der Daten und große Vielfalt in der Datenbeschaffenheit einst handhabbare Datenbestände in Big Content verwandelt. Die große Mehrheit der Daten ist dabei unstrukturiert, das heißt, in natürlicher Sprache geschrieben. Automatische Textklassifizierung zur Ordnung und Priorisierung dieser Informationen ist dabei ein zentrales Werkzeug, um Unternehmen den verlässlichen Zugriff auf relevante Informationen zu gewähren.
Weiterlesen