Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 914417

BARC GmbH Berliner Platz 7 97080 Würzburg, Deutschland http://www.barc.de
Ansprechpartner:in Herr Peter Kretschmer +49 931 88065154
Logo der Firma BARC GmbH

biMA®-Studie 2017/18: Know-how-Mangel entschleunigt digitale Transformation

(PresseBox) (Würzburg, )
Das Business Application Research Center (BARC) hat in Zusammenarbeit mit Sopra Steria Consulting die „biMA®-Studie 2017/18” veröffentlicht. Im Fokus der Studie steht die Frage, wie gut Unternehmen auf die digitale Transformation vorbereitet sind und wie sie sich zukünftig in der BI & Analytics-Landschaft positionieren. Die Studie basiert auf einer unabhängigen Befragung von 314 Fach- und Führungskräften aus dem BI & Analytics-Bereich und konzentriert sich auf Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

BI & Analytics-Methoden und -Technologien sind ein wesentlicher Teil der digitalen Transformation. Die Darstellung und Analyse von Daten ist eine wichtige Voraussetzung, um digitale Geschäftsmodelle zu etablieren sowie bestehende Prozesse zu verbessern. Viele Unternehmen sind sich der Wichtigkeit einer Weiterentwicklung in diesem Bereich bewusst. Trotzdem scheitern BI & Analytics-Initiativen regelmäßig. Während technische Innovationen mit einem enormen Tempo voranschreiten, stehen Unternehmen vor großen Schwierigkeiten, die technischen, fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen zu erfüllen. Diese drei Ebenen an Voraussetzungen werden durch das Business Intelligence Maturity Audit (biMA®) abgebildet. Es misst den aktuellen Status quo der Unternehmen und zeigt auf, in welchen Bereichen Entwicklungspotenzial besteht.

Die Herausforderungen haben sich verschärft

Der Mangel daran, große Massen an Rohdaten qualitätsgesichert aufzubereiten, stellt nach wie vor die größte Herausforderung für Unternehmen dar. Dies zeigt sich im Zeitvergleich mit der „biMA®-Studie 2012/13“. Die Dringlichkeit dieser Herausforderung hat sich dabei inzwischen sogar noch verschärft (Abbildung 1). Zusätzlich entsteht durch die rasante technische Entwicklung ein neuer Bedarf an fachlichem Verständnis für weiterführenden Analysen. Dieses Know-how tragfähig anzuwenden, ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, neue Anwendungsgebiete von BI & Analytics zu erschließen und eine sinnvolle Integration in die bestehenden Unternehmesprozesse herzustellen. Dennoch droht diese Aspekt aktuell zu einer enormen Hürde zu werden: 43 Prozent der Befragten zählen fehlendes fachliches Verständnis bereits heute zu den größten Herausforderungen. Es fehlt an Experten, die weiterführende Analysemethoden beherrschen. Die Ergebnisse der biMA®-Studie sprechen dafür, dass Unternehmen nun verstärkt auf Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung und -akquise setzen müssen, um die Kluft zwischen technischen Möglichkeiten und fachlicher Kompetenz nicht noch größer werden zu lassen.

Unternehmenskultur als Schlüsselfaktor

Um aus der digitalen Transformation den größtmöglichen Geschäftsnutzen zu ziehen, reichen technische Ausrüstung und fachliche Kompetenz allein nicht aus. Agile und datengetriebene Entscheidungsstrukturen können nur dann funktionieren, wenn die Kultur des Unternehmens einen entsprechenden Einsatz fördert. Der rountinemäßige  Umgang der Mitarbeiter mit BI und Analytics ist am Ende der entscheidende Faktor, um die Nutzung von Daten aus vereinzelten Projekten in eine unternehmensweite Initative übergehen zu lassen. Die biMA®-Studie unterstreicht jedoch, dass dies aktuell noch viel zu selten der Fall ist. Nur 13 Prozent der Befragten geben an, dass Anforderungsprozesse über agile und explorative Vorgehensmodelle ablaufen. Hier besteht also noch ein enormes Entwicklungspotenzial. Dies wird durch den Befund unterstrichen, dass für 43 Prozent der Befragten das Fehlen einer allgemein akzeptierten BI- und Analytics-Strategie eine der größten Herausforderungen darstellt. Die Verbindung zur Unternehmenskultur ist offensichtlich: Die strategische Ausrichtung im Umgang mit Daten und die operative Anwendung weiterführender Analysen sind sich wechselseitig beinflussende Prozesse.

Insgesamt machen die Ergebnisse der „biMA®-Studie 2017/18” deutlich, dass es in vielen Unternehmen neuer unternehmensweiter Strukturen bedarf, die in einer flexiblen Informationskultur verankert sind. Sowohl im Bereich des fachlichen Verständnisses als auch der Unternehmenskultur muss sich in den Unternehmen in den nächsten Jahren einiges verändern, um die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.

Nähere Informationen und Download der Studie: https://barc.de/docs/bima-r-studie-2017-18

BARC GmbH

Das Business Application Research Center (BARC) ist ein Analysten- und Beratungshaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf den Bereichen Business Intelligence (BI)/Analytics und Datenmanagement, Enterprise Content Management (ECM), Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP). BARC-Mitarbeiter sind seit mehr als 20 Jahren in der Evaluation von BI-, Datenmanagement, ECM-, CRM- und ERP-Produkten und Beratung von Unternehmen tätig. Dabei vereinen die BARC-Analysten Markt, Produkt- und Einführungswissen. Know-how-Basis sind die seit Jahren ständig durchgeführten Marktanalysen und Produktvergleichsstudien, die ein umfassendes Detailwissen über den Leistungsumfang aller marktrelevanten Softwareanbieter und neueste Entwicklungen im Markt sicherstellen. BARC formt zusammen mit den Analystenhäusern CXP und PAC die CXP Group - die führende europäische Analystengruppe für Unternehmenssoftware und IT Services mit Präsenzen in acht Ländern. Weitere Informationen unter www.barc.de, www.barc-research.com und www.bi-survey.com.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.