Mieterstrombericht attestiert BMWi eine schlechte Bilanz
Minister Altmaier ist zu raschem Nachbessern aufgefordert
(PresseBox) (Berlin, )Der neu vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte Evaluationsbericht spiegelt wider, was der bne erst vor kurzem mit Unternehmen der Mieterstrombranche in einem Diskussionspapier angemahnt hat. Verbesserungen sind vor allem in folgenden Bereichen notwendig: Verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen durch eine Anhebung der Vergütung, eine Präzisierung der aktuellen Regelungen zur Anlagenzusammenfassung, sowie eine Klarstellung der Zulässigkeit des Lieferkettenmodells.
Bericht ist Aufforderung für schnelle und konsequente Überarbeitung der Mieterstromförderung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, nach der Auswertung des Berichts bis Herbst 2019 zu entscheiden, ob die Mieterstromförderungen angepasst werden muss. „Der Bericht ist als konkrete Handlungsanweisung für die schnelle und konsequente Überarbeitung der Mieterstromförderung zu verstehen“, macht Busch deutlich. „Die genannten Stellschrauben müssen rasch angegangen werden, um die Energiewende in den Städten doch noch anzustoßen.“
Weitere Informationen
Ein Bündnis von Mieterstromanbietern hat in dem Diskussionspapier „Mieterstromförderung nach EEG 2017“ Vorschläge unterbreitet, welche Maßnahmen das Marktsegment fördern können. https://www.bne-online.de/de/politik/strom/artikel/diskussionspapier-mieterstromfoerderung/