Überraschungspaket
Einst als notwendiges Übel angesehen, spielt die Industriereinigung heute eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette vieler industrieller Fertigungsprozesse. Denn die Sauberkeit der Bauteile wird immer wichtiger, wenn eine hohe Qualität, Funktionalität und lange Lebensdauer, aber auch eine optimale Oberflächenvorbereitung z. B. für Wärmebehandlungen oder Beschichtungen gewünscht sind. Eine optimale Produktverträglichkeit während des gesamten Metallbearbeitungsprozesses ist von höchster Bedeutung. Deshalb hat der Geschäftsbereich Industrial Lubricants & Services der BP Europa SE eine breite Palette an Castrol Industriereinigern entwickelt.
Ein Reiniger kommt selten allein
Immer öfter bietet BP die Reiniger als Paketlösung, also in Kombination mit Kühlschmierstoffen, an. Dabei müssen Wechselwirkungen zwischen der eingeschleppten Metallbearbeitungsflüssigkeit und weiteren nachfolgenden Prozessen für die Auswahl des geeigneten Produktes beachtet werden. Der Reiniger soll dabei auf die Metallbearbeitungsflüssigkeit und/oder die Verunreinigung bestmöglich abgestimmt sein - kein Problem für die Experten von BP, die umfassendes Wissen über Metallbearbeitungsmedien und deren Chemie besitzen. Ist der richtige Reiniger für die Verschmutzung gefunden, erhöht das nicht nur die Produktivität, sondern spart auch Entsorgungskosten.
Spezielle Lösung für Autobauer
Höhere Sauberkeit bei gleichzeitiger Steigerung der Kosteneffizienz ist nur einer der Vorteile der Castrol Industriereiniger. Gemeinsam mit einem führenden deutschen Automobilhersteller entwickelte BP das Produkt Castrol Techniclean S 20. Dabei ging man gezielt auf die speziellen Kundenwünsche - optimal zur Metallbearbeitung passende Auswahl des Reinigers - ein. Castrol Techniclean S 20 entfernt effektiv Rückstände nach der Bearbeitung von Fertigungsteilen mit wassermischbaren Kühlschmierstoffen. Der Reiniger überzeugt durch sein optimales Schaumverhalten im Temperaturbereich zwischen 20 °C und 55 °C. Darüber hinaus punktet Castrol Techniclean S 20 im Vergleich zum Vorgängerprodukt hinsichtlich der Materialverträglichkeit zum bearbeiteten Aluminium. Die sehr guten demulgierenden Eigenschaften erlauben eine leichte Ölabscheidung wie z. B. von eingeschleppten Hydraulikölen sowie den Einsatz in komplexen Waschprozessen (Spritzanwendungen bis 300 bar). "Ein Lieferant - ein Ansprechpartner" - für den Automobilhersteller ein weiteres Argument, den Reiniger in Zukunft als Paketlösung zu beziehen.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Produktionstechnik":

Diese Einsatzszenarien bietet die Blockchain
Die Kryptowährung Bitcoin macht momentan fast täglich Schlagzeilen. Im Zuge dessen fällt zwangsläufig der Begriff „Blockchain“, der oftmals fälschlicherweise als Synonym verwendet wird. Doch Blockchain ist sehr viel mehr als nur Bitcoin – eine zukunftsträchtige Technik, die auch außerhalb von Kryptowährungen großes Potenzial hat. Sie kann in den verschiedensten Branchen immense Vorteile bringen – und das liegt an den Eigenschaften der Blockchain-Technik an sich.
Weiterlesen