Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015: Der Gewinner heißt aqua-concept GmbH
(PresseBox) (Gräfelfing, )Die Gräfelfinger Unternehmen aqua-concept GmbH und geoKOAX GmbH haben gemeinsam den mit € 25.000 dotierten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015 gewonnen.
Ausgezeichnet wurde in der Kategorie „Produkt und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz“ ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine kostengünstige und umweltschonende Geothermie-Lösung. Die neuartige geoKoax-Erdwärmesonde und die umweltfreundliche Wärmeträgerflüssigkeit coracon® GEKO bilden gemeinsam ein perfekt aufeinander abgestimmtes System, das oberflächennahe Geothermie jetzt sogar in Trinkwasserschutzgebieten möglich macht.
Eine renommierte Jury würdigt zukunftsweisende Innovationen
Mit dem IKU-Preis werden Verfahren, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ausgezeichnet, die Klima und Umwelt schützen und dabei wichtige Beiträge zur Verbesserung unserer Lebensbedingungen in unterschiedlichen Bereichen leisten.
Bereits zum fünften Mal prämierten das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) herausragende Innovationen für den Klima- und Umweltschutz. Aus den zahlreichen Bewerbungen wählte die hochrangige Fachjury unter Vorsitz von Bundesumweltminister a.D. Prof. Klaus Töpfer die Preisträger in sechs Kategorien aus. Die wissenschaftliche Bewertung erfolgte durch das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung.
Preisübergabe durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks
In einer feierlichen Zeremonie überreichte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den beiden Geschäftsführern Dr. Andreas Detig (aqua-concept GmbH) und Jörg zu Dohna (geoKoax GmbH) den IKU-Preis 2015.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Der Erfindergeist und die Innovationsbereitschaft der deutschen Industrie gehören zu den größten Trümpfen unserer Umwelt- und Klimapolitik. Gemeinsam werden wir zeigen, dass wir beim Klimaschutz vorangehen und trotzdem ein starkes Industrieland bleiben können. Die heute prämierten Innovationen zeigen, dass ambitionierter Umweltschutz die deutsche Industrie stärker macht.“
40 % des CO2-Ausstoßes durch Gebäudeheizungen
Und das ist auch bitter nötig. Denn nicht zuletzt der Klimagipfel in Paris hat es wieder gezeigt. Unser Planet steht kurz vor dem CO2-Kollaps. Es ist höchste Zeit zu handeln. Politik und Wirtschaft spielen hierbei ohne Frage eine wichtige Rolle. Entscheidender aber ist das Verhalten eines jeden Einzelnen. Denn nicht die Industrie oder der Autoverkehr sind in Deutschland die Klimasünder Nummer eins. Es sind die Gebäudeheizungen, die für ca. 40 % des gesamten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Denn Heizen, das heißt hierzulande für die meisten immer noch Erdöl oder Erdgas.
Oberflächennahe Geothermie ist die Zukunft
Dabei steht mit der oberflächennahen Geothermie eine perfekte Alternative zu fossilen Lösungen zur Verfügung. Sie ist die Zukunft des Klimamanagements von Gebäuden und Freiflächen. Sie ist erneuerbar, unerschöpflich und überall vorhanden, CO2-frei und damit absolut umweltverträglich.
Innovative Erdwärmesonde trifft innovative Wärmeträgerflüssigkeit
aqua-concept und geoKOAX haben zusammen ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine kostengünstige und umweltschonende Geothermie-Lösung entwickelt.
Die geoKOAX-Erdewärmesonde garantiert mit einer neuartigen Verwirbelungstechnologie eine wesentlich höhere Wärmeübertragung als herkömmliche U-Sondensysteme. Die benötigten Bohrmeter und die Bohrlochtiefe sind geringer, die Investitionskosten sinken, die Kostenamortisation ist bereits nach fünf Jahren erreichbar und die Heizkostenersparnis beträgt bis zu 70%.
Die neuen aqua-concept Wärmeträgerflüssigkeiten der coracon® GEKO-Reihe sind optimal auf die Eigenschaften der geoKOAX-Sonde abgestimmt und machen so aus einer innovativen Hardware ein perfektes Gesamtsystem.
Denn nur wenn alle drei Elemente Sonde, Wärmepumpe und Wärmeträgerflüssigkeit optimal aufeinander abgestimmt sind, kann der Gesamt-COP-Wert einer Geothermie-Anlage effektiv gesteigert werden.
Mehr Leistung und mehr Nachhaltigkeit in der Erdsondenbefüllung
Die neuen coracon® GEKO-Produkte garantieren hocheffiziente Laufleistung, optimalen Anlagenschutz und ermöglichen Erdwärme auch in Wasserschutzgebieten. Sie bestehen in der Basis aus einem Frostschutzmittel sowie den beiden Komponenten Wasser und Inhibitoren als Korrosionsschutz.
Effizient und umweltfreundlich
Durch die vermehrte Zugabe von Inhibitoren ist es möglich, die minimale Einsatzkonzentration (MEK) der coracon® GEKO-Produkte auf nur 10 % zu minimieren. Das bedeutet, 90 % der Soleflüssigkeit kann aus Wasser bestehen. Der hohe Wasseranteil vermindert die Viskosität der Wärmeträgerflüssigkeit, die erforderliche Antriebsleistung der Pumpen reduziert sich. Sämtliche Inhibitoren sind dabei voll biologisch abbaubar. Das Ergebnis: mehr Wärmeübertragung, erhöhter Wirkungsgrad und minimale Umweltbelastung. Zum Vergleich: Gängige Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten mit einer MEK von über 25%. Die Gesamtverbrauchskosten sind so erheblich niedriger als bei konventionellen Kühlsole-Konzentraten.
Das Preis-Wunder
Die beiden Produkte coracon® GEKO N und coracon® GEKO NF sind preisgünstige Basis-Wärmeträgerflüssigkeiten und konzipiert für einen umweltverträglichen Einsatz in Standard-Bausituationen.
Das Nachhaltigkeits-Wunder
Die Frostschutzkomponente von coracon® GEKO EF besteht aus reinem Bio-Glykol auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Es verursacht bei der Herstellung 40 % weniger CO2 als üblich. Die Inhibitoren werden aus Lebensmittelzusatzstoffen hergestellt, so dass die Sole sogar in Wasserschutzgebieten einsetzbar ist.
Das Effizienz-Wunder
Zukunftsweisend ist das Produkt coracon® GEKO AF mit Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen als Frostschutz-Basis. Mit seiner sehr geringen Viskosität erhöht sich der Wirkungsgrad der Gesamt-Anlage um ein Vielfaches. Bei einem Frostschutz bis -8 °C ist das Produkt als nicht brennbar deklariert und dank seiner umweltfreundlichen Eigenschaften für den Einsatz in Wasserschutzgebieten geeignet.