
Lohrheidestrasse 53
44866 Bochum, de
https://www.amedo.com/index.php/de/start.html
Marc Böhme
+49 (234) 777286-0
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2012: Laser-Navigationssystem erhöht Sicherheit und senkt Strahlenbelastung bei CT-gestützten Interventionen
Chirurgen planen Eingriffe digital und können sie exakter und schneller durchführen
Das System besteht aus einem vor der Gantry des CT installierten Kreisbogen mit motorisierter Laserpositioniereinheit. Die Intervention wird digital in der zugehörigen Planungssoftware am Monitor geplant, indem eine Linie vom Hauteintrittspunkt zur Zielläsion im CT-Röntgenbild eingezeichnet wird. "Nachdem der Arzt die Planung bestätigt hat, fährt die Lasereinheit selbständig an die geplante Position und zeigt mit dem Laserstrahl exakt Einstechpunkt und -winkel an. Der Arzt setzt die Nadelspitze des Instrumentes auf den Laserpunkt und richtet die Interventionsnadel im Laserstrahl aus, so dass mittig an deren Griff vom Laser eine Reflexion zu sehen ist. Darauf sticht der Arzt die Nadel ein und schiebt sie mit Hilfe einer Tiefenmarkierung bis zum Zielpunkt vor", beschreibt amedo-Geschäftsführer Dr. Marc Böhme, verantwortlich für Vertrieb und Marketing, die einzelnen Arbeitsschritte.
Die Methode gewährleistet den Patienten einen schonenderen und strahlungsärmeren Eingriff und bringt den Arzt präziser und schneller an die Zielregion. "Dazu passt sich amedo-LNS reibungslos in den Workflow einer CT-Intervention ein und spart dem Behandler bis zu 50 Prozent Strahlenbelastung und Arbeitszeit", so Dr. Böhme. "Durch die Permanent-Kalibrierung des Laser-Navigationssystems mit dem CT kann der Arzt die Intervention bereits Sekunden nach der Planung ausführen. Unsere Planungssoftware ist einfach in der Bedienung und lässt sich mit gängigen CT-Geräten verwenden." Die Zeitersparnis beim Eingriff bedeutet für den Patienten weniger Stress, weniger Schmerzen und ein geringeres Komplikationsrisiko. Dank der lasergeführten Intervention können die Anzahl der CT-Kontrollaufnahmen und der Positionskorrekturen des Interventionsinstrumentes verringert werden. Das führt direkt zu einer deutlichen Senkung der Strahlenbelastung für den Patienten.
"Erste klinische Studien zeigen sehr vielversprechende Ergebnisse bezüglich Einstichpunkt- und -winkel, Behandlungsdauer sowie Strahlenbelastung", betont Dr. Marc Böhme. "Im Vergleich zu den bisher konventionellen Verfahren konnten die chirurgischen Instrumente mit der amedo-LNS Navigation signifikant exakter und schneller positioniert werden. Darüber hinaus wurde die Röntgenstrahlen-Belastung der Patienten deutlich reduziert."
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.