
Willstätterstraße 15
40549 Düsseldorf, de
http://www.allmineral.com
+49 (2066) 9917-0
alljig®-Setzmaschinen weltweit gefragt!
Neue Installationen in Nord- und Osteuropa
Diese beginnt in der einzigen Chrommine der EU in Keminmaa mit einer Jahresproduktion von rund 200.000 Tonnen Stückerz und rund 400.000 Tonnen Feinkonzentrat. Das Stahlwerk verfügt über zwei Produktionslinien von 100 bzw. 150 Tonnen und Konverter, in denen geschmolzenes Ferrochrom zusammen mit Stahlschrott verarbeitet wird. Das Warmwalzwerk produziert Bandstahl in Breiten von 1 bis 1,6 Metern und bis zu 12 mm Dicke. Die meisten im Warmwalzwerk produzierten Bänder werden im Kaltwalzwerk zu säurebeständigen Edelstahlblechen und -bändern für Kunden in ganz Europa weiterverarbeitet.
Aufgrund der benötigten hohen Trenndichten im Aufbereitungsprozess, stellt die alljig®-Setzmaschine in vielen Fällen die einzige ökonomische Option dar, um ein qualitativ hochwertiges Metall-Produkt zu erzeugen, welches aufbereitet direkt wieder in den metallurgischen Prozess einfließen kann. Weiterhin kann die gereinigte Schlacke als hochwertiger Zuschlagstoff zur Betonherstellung oder in den Straßenbau verkauft werden. Nachdem die innovative allmineral-Aufbereitungstechnologie in der ersten Hälfte des Jahrzehnts vor allem in Westeuropa und Südafrika nachgefragt wurde, rücken aktuell die GUS-Staaten wieder in den Fokus. Zunächst rüstete allmineral zwei Linien der Ferrochrom-Schlackeaufbereitung im russischen metallurgischen Kombinat Cheliabinsk (einem der größten Europas) mit jeweils zwei alljig®-Setzmaschinen aus. Die Durchsatzleistung beträgt 20 bzw. 40 Tonnen pro Stunde und Maschine.
Jetzt erhielt allmineral den Auftrag zur Lieferung von zwei alljig®-Setzmaschinen zur Anreicherung des Rohstoffs zur Ferrrochromherstellung, dem Chromerz selbst. In einer anderen Anlage zur Chromerzaufbereitung der Firma Kazchrom in Chromtau (Kasachstan) gab es nach der Erstlieferung 2007 nun einen weiteren Folgeauftrag: eine zweite alljig®-Setzmaschine.
Damit wurden binnen kurzer Zeit zwölf alljig®-Setzmaschinen für die Schlackeaufbereitung in Betrieb genommen: zwei in Belgien, vier in Südafrika, vier in Russland und zwei in Finnland. Hinzu kommen die oben erwähnten vier alljig®-Setzmaschinen zur Chromerzanreicherung für die Kunden in Russland bzw. Kasachstan. Insgesamt hat allmineral weltweit über 400 alljig®-Setzmaschinen ausgeliefert. Sie werden rund um den Globus für die effiziente Sortierung von Schlacke, aber auch Kohle, Erz, Kies, Sand, Schotter und diversen Recycling-Materialien eingesetzt.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.