4initia bei E3/DC Transaktion durch EWE mandatiert
(PresseBox) (Berlin/Oldenburg, )Käufer der vor sieben Jahren gegründeten E3/DC ist die Hager Gruppe. Die Hager Gruppe mit Sitz in Blieskastel ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen. Mit Kunden in 136 Ländern beschäftigt die Hager Gruppe 11.400 Mitarbeiter, erwirtschaftet einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro und gehört zu den führenden Anbietern von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien.
E3/DC entwickelt und produziert Energiespeichersysteme für Solarstrom. Als Nr. 2 im deutschen Markt zeichnen sich die E3/DC-Systeme durch die Schaffung einer hohen Unabhängigkeit vom Stromnetz über die Speicherung und Nutzung von eigenerzeugtem Strom aus. Mit knapp 80 Mitarbeiter ist man an den Standorten Osnabrück, Göttingen, München und im nordrhein-westfälischen Wetter vertreten.
Der Kaufvertrag wurde am 12. Dezember 2017 unterzeichnet und soll zum 01.01.2018 in Kraft treten. Für die Transaktion steht noch die kartellrechtliche Genehmigung aus, die kurzfristig erwartet wird.
Lars Deckert, Geschäftsführer der 4initia GmbH, teilt dazu mit: „Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kaufvertrages wird eine sehr spannende Transaktion vollendet, die für alle Beteiligten ein großer Erfolg ist. Für 4initia ist es ein weiterer Schritt im Speichersegment und der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Teil an der Umsetzung beitragen durften.“
Strategisch verlässt EWE damit die Herstellungsstufe von Produkten und fokussiert sich stärker auf die Erbringung von Dienstleistungen. Für E3/DC eröffnet sich mit dem Netzwerk der Hager Gruppe der internationale Markt und Gewerbekunden-Segment.
EWE AG
Die EWE AG ist ein Versorgungsunternehmen im Bereich Strom, Erdgas, Telekommunikation, Informationstechnologie und Umwelt. Derzeit gilt die als deutsche Aktiengesellschaft organisierte EWE als fünftgrößtes Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2016 generierte die Verkäuferin einen weltweiten Konzernumsatz von insgesamt 7,6 Mrd. Euro, ca. 6,8 Mrd. Euro davon in Deutschland.