Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3
Das Modul RM legt die Grundlage für diese Anwendungen:
Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, die in Konstruktion, Eigenschaften und Betriebsweise Vollschutz-, Hochschutz bzw. Basisschutzgeräten entsprechen, sowie von Hochschutzgeräten, Basisschutzgeräten, Gepäckdurchleuchtungs-, Dicken-, Dichte- oder Füllstandsmesseinrichtungen.
Ziel der Weiterbildung
Nach dem Kurs wissen Sie Bescheid über die folgenden Lerninhalte:
– naturwissenschaftliche und messtechnische Grundlagen
– Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen
– apparativer und funktioneller Strahlenschutz
– Fehlerquellen
– Bauartzulassungen
– behördlich vorgeschriebene Prüfungen
– gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
– Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.