QR-Code für die aktuelle URL

Event ID: 33719

qSkills GmbH & Co. KG Süd-West-Park 65 90449 Nürnberg, Deutschland http://www.qskills.de

NT100 Netzwerk Administration Basics

Der Kurs Netzwerk Administration Basics | NT100 vermittelt weitreichende Kenntnisse im Bereich moderne Netzwerke und deren Technologien unabhängig von eingesetzten Herstellern. Generell bieten wir im Grundlagenkurs für Netzwerk-Administratoren "5 Tage, 5 Layer".

Sie lernen neben physischen Grundlagen auch Netzwerkmodelle, verschiedene Layer-Technologien, statisches und dynamisches Routing, Identity & Accessmanagement, Netzwerk-Absicherung sowie verschiedene Netzwerkdienste.

Zielgruppe (target group):Der Netzwerk-Basiskurs NT100 ist ideal geeignet für:
  • Fachinformatiker
  • angehende Netzwerk-Administratoren
  • angehende Netzwerk-Techniker
  • System-Administratoren
  • IT-Planer
  • IT-Quereinsteiger
Voraussetzungen (requirements):Um den Kursinhalten und dem Lerntempo im Workshop Netzwerk Administration Basics gut folgen zu können, sind grundlegende IT-Kenntnisse nötig. Basis Kenntnisse im Bereich Netzwerke sind von Vorteil, aber nicht zwingend.
Ziele (objectives):In der Informationstechnologie (IT) ist ein Netzwerk ein Zusammenschluss von Computern oder anderen Geräten (Drucker, Telefone, IP-Kameras), die untereinander kommunizieren, also Daten austauschen können. IT-Netzwerke haben je nach Größe, Komplexität und Einsatzzweck unterschiedliche Anforderungen.

Dieser generische Grundlagenkurs Netzwerk Administration Basics | NT100 vermittelt Ihnen unabhängig vom eingesetzten Herstellersystem einen tiefen Einblick in:
  • Netzwerk-Konzepte
  • Netzwerk-Protokolle
  • Netzwerk-Schichten
Die Teilnehmer des Workshops bekommen einen generellen Einstieg und Überblick in die Netzwerke von heute und das Verständnis für physische und theoretische Abläufe, Sicherheitskonzepte sowie Protokolle und Standards.

Das Training Netzwerk Administration Basics | NT100 überzeugt durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Anhand der vielen praktischen Übungen bei qSkills können die Teilnehmer das gelernte Theoriewissen sofort praktisch anwenden und veranschaulichen.

Kundenstimmen:
"Der Lernerfolg konnte durch gut gewählte, praktische Übungen gesichert werden. Das angenehme Lernklima im und um den Schulungsraum tragen ebenfalls in gleichem Maße zum Schulungserfolg bei. Insgesamt bewerte ich den Netzwerk Admin Basic Kurs NT100 als gut. Bestnoten bekommt qSkills für Infrastruktur (Räume, etc.), Präsentationsmittel, Auskünfte und Betreuung vor und während der Schulung."
Björn Konieczny, Administrator

"Den Kurs NT100 Netzwerk Admin Basic möchte ich mit GUT bewerten. Gefallen hat mir der Umfang, roter Faden wurde erkannt, Trainer ist auf Fragen eingegangen und so konnten gut eine gesamtes Bild und die Zusammenhänge vermittelt werden. Den Dozenten habe ich als hervorragend wahrgenommen. Die Schulung kann ich absolut weiterempfehlen."
Susanna Fylypiv, Webasto SE

"In jeglicher Hinsicht möchte ich den Grundlagenkurs für Netzwerk Administration weiterempfehlen. Absolut hervorragend! Der Referent erklärt sehr gut und ich konnte den Rhythmus gut nachvollziehen."
David Noubibou, Netzwerktechnik

Preis und Dauer (price and duration):Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 2590,- Euro zzgl. MwSt.

Inhalte (agenda):

- Hands-On Training
- Physische Grundlagen

- Leitungswege: Kabel, Steckverbindungen, Drahtlos
- Netzwerktypen und -topologien

Strukturierte Verkabelung

- Primärverkabelung (Gebäudeverkabelung)
- Sekundärverkabelung (Etagenverkabelung)
- Tertiärverkabelung (Endgeräteverkabelung)

Übungen mit Hardware:

- Routing
- IP Forwarding
- NAT / Masquerading
- Layer 2 Loops
- Layer 3 Loops
- Loops verhindern durch den Einsatz von Spanning Tree

Netzwerkmodelle

- ISO OSI Schichtenmodell
- DoD-Modell

Layer 2-Technologien

- MAC-Adressen, Adressauflösung mittels ARP, Spanning Tree
- VLAN IEEE 802.1q
- Trunking, Bonding, Link Aggregation, LACP IEEE 802.3ad

Layer 3-Technologien

- IP-Adressen und Subnetze (IPv4), NAT
- IPv6

- Adressierung und Präfixe, AutoConf, Adresstypen
- Header und Protokollaufgaben
-  Unterschiede und Neuerungen zu IPv4
- Umstieg und Hürden

Layer 4

- TCP- und UDP-Netzwerkverkehr

Routing

- statisches Routing
- Routingalgorithmen
- dynamisches Routing in internen Netzen (OSPF, IS-IS, iBGP)
- dynamisches Routing zwischen autonomen Systemen (AS) (BGP)

Access Management

- RADIUS
- Authentifizierung mit IEEE 802.1X
- Kerberos

Absicherung des Netzwerkverkehrs

- Verschlüsselung von Netzwerkverkehr (symmetrisch, asymmetrisch)
- Schlüsselaustausch, Zertifikate, CAs und Signaturen (PKI)
- Sicherheit in Wireless LANs
- Virtual Private Networks (VPN) (IPsec, OpenVPN)

Netzwerkdienste

- DHCP
- DNS
- SNMP
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.