Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 761011

teltarif.de Onlineverlag GmbH Brauweg 40 37073 Göttingen, Deutschland http://www.teltarif.de
Ansprechpartner:in Herr Falko Hansen +49 551 5175715
Logo der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH
teltarif.de Onlineverlag GmbH

Falsche Mobilfunkrechnungen: So handeln Sie richtig

Nutzer sollten nur korrekt abgerechnete Entgelte bezahlen

(PresseBox) (Berlin/Göttingen, )
Vielen Verbrauchern passiert es, dass Rechnungen zugestellt werden, die unberechtigte Forderungen enthalten. Beispielsweise tauchen auf der Telefonrechnung Posten auf, die nicht der eigenen Nutzung entsprechen oder es landen Mahnungen von gänzlich unbekannten Firmen im Briefkasten. Im Falle einer falschen Rechnung oder Mahnung gibt es je nach Absender unterschiedliche Vorgehensweisen. Falko Hansen vom Onlinemagazin teltarif.de erklärt: "Handelt es sich um ein Schreiben eines seriösen Unternehmens, mit dem die Nutzer bereits eine Vertragsbeziehung haben, sollte auf die Forderung schnell schriftlich reagiert werden." Wichtig ist in jedem Fall, dass nur Entgelte bezahlt werden, die nach Meinung des Kunden korrekt abgerechnet sind.

Die Kommunikation per Brief ist oftmals erfolgsversprechender als ein Anruf bei der Hotline oder eine E-Mail. "Zudem sollten die Verbraucher die Rechnungen und Briefe nicht entsorgen, solange der Rechnungsstreit nicht beigelegt ist", so Hansen. Falls der Gläubiger auf seine Forderung besteht und einen Rechtsanwalt oder ein Inkasso-Unternehmen einschaltet, sollten sich die Nutzer an eine Rechtsberatung wenden. Haben die Kunden einen gerichtlichen Mahnbescheid erhalten, sollte zügig Widerspruch gegen die Forderung erhoben werden.

Etwas anders gelagert ist der Fall bei Forderungen unseriöser Unternehmen - hierzu gehören etwa Online-Kostenfallen. Solche Angebote sind meistens mit einem Sternchen versehen, das auf einen kaum auffindbaren Text verweist. Dieser informiert darüber, dass mit einem Anruf oder etwa einer SMS automatisch ein Vertrag geschlossen wird. Nutzer, die in die Falle tappen, erhalten bald darauf Anwaltsschreiben und Inkasso-Forderungen. Hansen rät: "Unberechtigte Forderungen sollten in keinem Fall bezahlt werden und auch eine Kündigung ist nicht erforderlich." Verbraucher, die auf Nummer sicher gehen möchten, sollten die Forderung des Inkasso-Unternehmens schriftlich zurückweisen. "Außerdem ist es ratsam, dass die Betroffenen einen Nachweis einfordern, der belegt, dass der angebliche Vertrag überhaupt zustande gekommen ist."

Weiteres unter: http://www.teltarif.de/i/falsche-rechnung.html

Website Promotion

Website Promotion

teltarif.de Onlineverlag GmbH

teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, September 2015).

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.