Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 830841

Hochschule Reutlingen / Reutlingen University Alteburgstraße 150 72762 Reutlingen, Deutschland http://www.informatik-reutlingen.de
Ansprechpartner:in Herr Alfred Siewe-Reinke +49 7121 2714052
Logo der Firma Hochschule Reutlingen / Reutlingen University
Hochschule Reutlingen / Reutlingen University

Reutlinger Wissenschaftler erhalten Auszeichnung für innovative Hochschullehre

Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung für interdisziplinäre Projektlehrlabor Biomed

(PresseBox) (Reutlingen, )
Ein interdisziplinäres Lehrprojekt der Reutlinger Hochschule wurde von der Baden-Württemberg Stiftung mit dem Tandem-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre ausgezeichnet. Für ihr Interdisziplinäres Projektlehrlabor Biomed erhalten Prof. Dr. Ralf Kemkemer und Prof. Dr. Christian Thies Fördermittel in Höhe von 30.000 Euro.

Innovative Ideen und ihre erfolgreiche Umsetzung entwickeln sich häufig in der Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg. Diese Erkenntnis brachte Prof. Dr. Ralf Kemkemer (Fakultät für Angewandte Chemie) und Prof. Dr. Christian Thies (Fakultät Informatik) zusammen. Gemeinsam haben sie das interdisziplinäre Projektlehrlabor Biomed für Studierende der Biomedizinischen Wissenschaften und der Medizinisch-Technischen Informatik konzipiert. Darin haben Studierende zukünftig die Möglichkeit, die Methoden der jeweils anderen Disziplin durch gemeinsames forschendes und problembasiertes Lernen zu erfahren.

„Für uns ist diese Art der interdisziplinären Ausbildung ein Quantensprung“, erklärt Prof. Dr. Ralf Kemkemer. „Die Studierenden können mit dem Knowhow aus beiden Bereichen vollkommen neue Versuche realisieren und interdisziplinäre Dialogfähigkeit erlernen.“ Die Möglichkeiten, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Ausbildung bringt, zeigt ein einfaches Beispiel: ein Laborexperiment, bei dem untersucht wird, wie sich Zellen unter dem Einfluss von verschiedenen Umweltfaktoren verändern. Bei bisherigen Versuchen werden die Veränderungen von Studierenden am Mikroskop beobachtet und gezählt, wie viele Zellen sich wie verändert haben. Mit dem Einsatz IT gestützter Verfahren, etwa mit automatisierten Bildverarbeitungsprogrammen, lässt sich das Experiment viel komplexer durchführen als bisher. Im sogenannten Schrotschussverfahren können dabei nicht nur einige wenige, sondern hunderttausende von Zellen verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt werden. „Mit dieser Zusammenarbeit stehen wir erst am Anfang“, so Prof. Dr. Christian Thies. „Die Gebiete in denen interdisziplinäre Arbeits- und Forschungstechniken Sinn machen und so zu vollkommen neuen Arbeitsweisen und Forschungsergebnissen führen sind nahezu unerschöpflich.“

Das Interdisziplinäre Projektlabor Biomed wurde als eines von insgesamt zwölf innovativen Lehrprojekten ausgezeichnet. Mit insgesamt 300.000 Euro fördern der Stifterverband, die Baden-Württemberg Stiftung und die KSB Stiftung die besten Konzepte, die die Hochschullehre weiterentwickeln und verbessern. Eine Jury aus Hochschuldidaktikern, Studierenden und Lehrenden verschiedener Fachrichtungen wählte die 12 Fellows unter den Einsendungen aus. Neben der finanziellen Förderung soll ein gegenseitiger Austausch der Fellows, die persönliche Weiterentwicklung der Lehrexpertise und die interdisziplinäre Vernetzung gefördert werden.

Website Promotion

Website Promotion
Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik

Hochschule Reutlingen / Reutlingen University

Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen bietet insgesamt drei Bachelor (Wirtschaftsinformatik, Medien- und Kommunikationsinformatik, Medizinisch-Technische Informatik) sowie zwei Masterstudiengänge (Human-Centered Computing, Wirtschaftsinformatik) am Standort Reutlingen sowie am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen den Master Services Computing an.

Bei Unternehmen, Partnerhochschulen und Studenten besitzt die Fakultät einen ausgezeichneten Ruf. So belegt sie in externen Hochschulrankings seit Jahren Spitzenplätze. Sie ist damit eine der erfolgreichsten Informatik-Fakultäten in Deutschland.
Der Erfolg basiert auf einer Mixtur aus solider Wissenschaft, Praxisbezug und Teamgeist. Insgesamt studieren knapp 1000 junge Menschen (30 % Frauen) an der Fakultät Informatik und erleben jeden Tag ihr Studium von einer neuen, spannenden Seite. Ihnen zur Seite stehen
gut 20 Professoren und sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeitern, die Freiräume und Kreativität für ein erfolgreiches Studium schaffen.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.